Wiesbaden – Wirtschaft: Jan Görnemann neuer Geschäftsführer bei ESWE Verkehr

Jan Görnemann
Jan Görnemann – Freigegeben Stadt Wiesbaden

Wiesbaden (HE) Wirtschaft: Die ESWE Verkehrsgesellschaft bekommt zum Mittwoch, 15. Dezember, mit Jan Görnemann einen neuen Geschäftsführer. Die Bestellung für zunächst zwei Jahre hat der Aufsichtsrat in einer Sondersitzung am Montag, 29. November, beschlossen, wie der Aufsichtsratsvorsitzende Andreas Kowol mitteilte.

Der 50-jährige studierte Diplom-Ingenieur war zuvor deutschlandweit auf verschiedensten Führungspositionen in Verkehrsunternehmen und zuletzt selbstständig tätig. Görnemann hat bei der Bahn den Beruf des Eisenbahners im Betriebsdienst gelernt und über den zweiten Bildungsweg Verkehrsingenieurwesen und Logistik studiert. Er ist seit vielen Jahren im öffentlichen Personenverkehr auf Straße und Schiene als Projekt- und Abteilungsleiter sowie Geschäftsführer in verantwortlichen Positionen tätig, unter anderem als Betriebsleiter der S-Bahn München oder als Geschäftsführer des Busunternehmens Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein. Ende der 90er-/Anfang der 2000er-Jahre arbeitete er in Frankfurt und ist somit mit dem Rhein-Main-Gebiet vertraut.

Görnemann bringt umfangreiche Expertise besonders aus den gewerblich-technischen Bereichen wie den Werkstätten, der Dienst- und Einsatzplanung und somit der operativen Betriebsführung und den dazugehörigen Leitstellen mit. Im Jahr 2018 nahm er den ersten On-Demand-Verkehr in Deutschland als integrierten Bestandteil des Verbundtarifes in zwei Hamburger Stadtteilen in Betrieb. Eine Kernaufgabe wird die Weiterentwicklung der ESWE Verkehr und somit des ÖPNV in Wiesbaden nach dem CityBahn-Bürgerentscheid und einer Nach-Corona-Zeit sein.

„Mit Jan Görnemann haben wir einen hochqualifizierten Geschäftsführer für unseren Mobilitätsdienstleister ESWE Verkehr gewinnen können, der langjährige ÖPNV-Erfahrung aus zwei deutschen Millionenstädten mitbringt“, erklärt der Aufsichtsratsvorsitzende der ESWE Verkehr, Andreas Kowol. „Zum einen wird Jan Görnemann uns bei der Konsolidierung des durch Corona beeinträchtigten Busgeschäfts helfen, zum zweiten können wir von ihm auch Impulse für neue Mobilitätsangebote und somit die Weiterentwicklung von ESWE Verkehr erwarten. Dank seiner Bahn-Expertise wird er uns zudem in der Begleitung der regionalen Bahnprojekte Wallauer Spange, Ländchesbahn-Ausbau und Aartalbahn-Reaktivierung fachkundig unterstützen können.“

Die persönliche Vorstellung des neuen Geschäftsführers wird am Dienstag, 7. Dezember, im Rathaus erfolgen.

Jan Görnemann wird die Geschäftsführung gemeinsam mit Jörg Gerhard, der bereits seit 2014 Geschäftsführer der ESWE Verkehrsgesellschaft ist, wahrnehmen. Der bisherige zweite Geschäftsführer von ESWE Verkehr, Prof. Hermann Zemlin, wird zum 31. Dezember 2021 aus dem Unternehmen ausscheiden.

+++

Herausgeber / Ansprechpartner:
Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden
Schlossplatz 6
65183 Wiesbaden

Das könnte Sie auch interessieren ...

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer