07.07.1989: Der erste Auftritt der Fantastischen Vier – zwischen Euro-Paletten und Legosteinen

Mittelrhein-Tageblatt-Deutsches-Tageblatt-Musik-News-Neuvorstellungen-Schlager-Pop-Rock-Discofox-Music

07.07.1989: Der erste Auftritt der Fantastischen Vierzwischen Euro-Paletten und LegosteinenStuttgart-Wangen, 7. Juli 1989 – an diesem Tag betrat erstmals eine der einflussreichsten Hip-Hop‑Gruppen Deutschlands die Bühne: Die Fantastischen Vier. Gemeinsam mit dem Terminal Team – Smudo, Thomas D., Michi Beck (Deejot Hausmarke) und And.Ypsilon – traten sie unter ihrem neuen Namen im umgebauten Kinder­garten an. Ihre Bühne? Ein simples Podest aus aufeinandergestapelten Euro‑Paletten. Dieser improvisierte Auftritt markierte offiziell den Beginn ihrem Erfolgs in der Musikgeschichte.

Von Englisch zu Deutsch – ein bewusster Schritt

Zuvor hatten sie als “Terminal Team” auf Englisch gerappt, doch nach einer gemeinsamen USA‑Reise 1988 entschieden sich Smudo und Thomas D., Hip‑Hop in ihrer Muttersprache zu performen – eine Entscheidung, die später Pioniercharakter entwickelte. Ihr Auftritt am 7. Juli war ihr allererster als „Die Fantastischen Vier“ – ein Datum, das sie bis heute als Bandgeburtstag feiern.

DJ GerreG Hochzeits- und Event DJ

Ein Abend voller Improvisation

In dem ehemaligen Kindergarten war kaum Platz – Stühle, Tische, sogar Waschbecken entstammten dem Spielbetrieb kleiner Kinder, erinnert sich Thomas D. und schmunzelt über Erinnerungs­lücken: „…da setzt die Erinnerung aus – verdammtes Marihuana!“. Die Bühne war primitiv, die Soundanlage vorhandenes Tapedeck – doch genau das grenzte diesen Auftritt ein, für etwa 40–50 Gäste im intimen Rahmen.

Gründung einer Ära

Trotz Diebstahl der Eintrittsgelder beim Terminal‑Team‑Vorgänger und improvisierter Technik war der Auftritt ein Erfolg – für die Band ein symbolischer Moment der Neuausrichtung: weg vom englischsprachigen Spaßrap, hin zum ernsthaften, deutschen Sprechgesang. Von dieser Bühne aus startete eine Karriere, die 1992 mit „Die da!?!” ihren Durchbruch erlebte und den Weg für den modernen Deutschrap ebnete.

Bedeutung für die deutsche Popkultur

Experten würdigen die Fantastischen Vier als Wegbereiter des deutschen Hip‑Hop. Professor Hubert Wandjo von der Popakademie Baden‑Württemberg betont: „Die Entscheidung für die deutsche Sprache war … pionierhaft“. Selbst bunte Popkultur-Beobachter wie die Deutsche Welle rückten 25 Jahre später die symbolische Wirkung dieses Tags in den Fokus.

Rezepte zum Abnehmen und Schlemmen

Rückblick auf jenen Tag:

  • Datum: 7. Juli 1989

  • Ort: Ehemaliger Kindergarten, Stuttgart‑Wangen

  • Anlass: Erstes Konzert unter dem Namen „Die Fantastischen Vier“

  • Bühne: Selbstgezimmert aus Euro‑Paletten, improvisierte Technik

  • Zuschauerzahl: Rund 40–50 Leute

  • Historische Bedeutung: Geburtsstunde des deutschen Hip-Hop‑Mainstreams

Heute, am 7. Juli 2025, begeht die Band ihr 36-jähriges Bühnenjubiläum – ein stolzes Erbe aus einer einst improvisierten Kindergartenszene, das sich zu einem Eckpfeiler der deutschen Musikgeschichte entwickelt hat (hk).

Das könnte Sie auch interessieren ...

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Nach oben scrollen
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com