Wie smarte Technik unser Leben steuert, steht im Zentrum des ersten Vortrags über die „Echtzeitgesellschaft“.
Der Vortrag orientiert sich am gleichnamigen Buch Johannes Weyers. „Viele Prozesse der Digitalisierung finden mittlerweile in Echtzeit statt, gestützt auf große Mengen verfügbarer Daten“, heißt es dort. „Das Leben in der Echtzeitgesellschaft scheint zwar weniger riskant und besser planbar, doch die Spielräume für flexibles Handeln werden zunehmend enger.“ Der Vortrag geht drängenden Fragen an die Digitalisierung und Beschleunigung der Lebenswelt nach: Lassen sich die datengetriebenen Prozesse überhaupt noch beherrschen? Und wie könnte eine politische Steuerung der Echtzeitgesellschaft aussehen?
Am 13. Januar 2020 folgt ein Vortrag zum Thema „Soziologische Perspektiven auf algorithmische Realitäten“, am 27. Januar geht es um die Frage, wie kollaborative Roboter die Arbeitswelt verändern werden. Alle Veranstaltungen beginnen um 18.15 Uhr im Raum 02.55, Feldkirchenstraße 21. Organisiert wird die Reihe von Prof. Dr. Thomas Kern, Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie, insbesondere soziologische Theorie.
Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/soztheorie/news
***
Uni Bamberg