BERICHT AUS BONN/KULTUR – Das Schumannfest präsentiert ein kleines Herbstfestival

Mittelrhein-Tageblatt - Extra - Bonner Stadtnachrichten - Aktuell -Bonn (NRW) – Rund um den Geburtstag von Clara Schumann am Mittwoch, 13. September 2017, präsentiert das Bonner Schumannfest ein kleines Herbst-Festival. Vier Veranstaltungen werden im Endenicher Schumannhaus dieses Jahr angeboten, und dabei ist Vielfalt angesagt: Klassik steht neben Jazz, Musik neben einem Gespräch über Schumann, Goethe und das Glück.

Anlässlich des Geburtstags von Clara Schumann am Mittwoch, 13. September 2017, organisiert das Bonner Schumannfest gleich vier Veranstaltungen im Endenicher Schumannshaus.

Den Auftakt macht am Dienstag, 12. September, um 20 Uhr das Klavierduo Mi-Joo Lee und Klaus Hellwig. Beide sind mehrfache Preisträger großer Klavierwettbewerbe, unterrichten an der Universität der Künste Berlin und haben mit ihren Konzerten, CD- und Rundfunkaufnahmen internationale Bekanntheit erlangt. In Bonn spielen sie vierhändige Klaviermusik von Robert Schumann, Johannes Brahms und Franz Schubert.

Deutsche und französische Lieder und Duette – darunter natürlich auch Kompositionen von Clara und Robert Schumann – stehen auf dem Programm des Liederabends am Mittwoch, 13. September, um 20 Uhr. Mit dabei sind Katharina Konradi (Sopran), Preisträgerin des Deutschen Musikwettbewerbs, Silvia Hauer (Mezzosopran), Preisträgerin beim Bundeswettbewerb für Gesang Berlin, und Pauliina Tukiainen (Klavier), Professorin für Liedgestaltung am Salzburger Mozarteum.

Um „Schumanns Goethe-Tragödie und die Visionen des Glücks“ geht es am Freitag, 15. September, um 19 Uhr bei kostenfreiem Eintritt im Schumannhaus. Im Gespräch mit Dietmar Kanthak stellt der Autor und Kulturhistoriker Manfred Osten sein neues Goethe-Buch vor: „Gedenke zu leben! Wage es, glücklich zu sein! Oder Goethe und das Glück“.

Zum Abschluss des Mini-Festivals gibt’s am Samstag, 16. September, um 20 Uhr Jazz im Schumannhaus. In der Reihe „Alone Together“, die das Schumannfest zusammen mit Jazzinconcert gestartet hat, spielt Laia Genc. Die deutsche Pianistin gilt als Grenzgängerin zwischen Jazz und zeitgenössischer Musik, zu den zahlreichen Preisen, mit denen sie im In- und Ausland ausgezeichnet wurde, gehört auch der Kölner Jazz Preis.

Eintrittskarten können unter der Internetadresse www.bonnticket.de erworben werden.

***
Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn, Presseamt, Stadthaus, Berliner Platz 2, 53111 Bonn

Das könnte Sie auch interessieren ...

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer