Berlin – Landwirtschaftsthema im Bundestag: Fragen zu Erfahrungen mit dem Greening

Ernährung und Landwirtschaft/Kleine Anfrage

Winzer und Landwirt - Landwirtschaftsmagazin - Aktuell - Berlin – (hib/EIS) Mithilfe des sogenannten „Greenings“ will die Europäische Union zusätzlich erbrachte Umweltleistungen durch die Landwirte bei der Auszahlung der Agrarförderung belohnen.

Die Fraktion Die Linke verlangt in einer Kleinen Anfrage zu den Erfahrungen mit dem „Greening“ im Jahr 2016 (18/10569) eine Bewertung der geförderten Maßnahmen im Hinblick auf Effizienz und Wirkung.

In der Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) von 2014 bis 2020 werden rund 85 Euro pro Hektar über die Basisförderung hinaus unter anderem für den Erhalt von Wiesen und Weiden, die Vielfalt beim Anbau von Kulturen auf Ackerflächen sowie die Einrichtung von Stilllegungsflächen, Terrassen, Pufferstreifen und Hecken gezahlt.

***
Text: Deutscher Bundestag

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Scroll to Top
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com