Gesundheitsamt Dresden ist mit „Alkoholfrei Sport genießen“ dabei.
Das Gesundheitsamt Dresden beteiligt sich zum vierten Mal in Folge an diesem Sport-Event. An dem Stand „Alkoholfrei Sport genießen“ – direkt neben dem Info-Stand – weisen Mitarbeiter des Gesundheitsamtes darauf hin, wie wenig Sport und Alkohol zusammenpassen. Mit Hilfe einer Rauschbrille, die dem Benutzer das Gefühl von 0,8 Promille vermittelt, können Teilnehmer einen Rauschparcours oder eine Hindernisstrecke durchlaufen und ihre Treffsicherheit testen. Anhand des direkten Vergleichs, der für Schüler ab 14 Jahren erlaubt ist, kann so reflektiert werden, welche Einschränkungen ein Sportler durch Alkohol erfährt. Zudem bekommen Schüler ab zwölf Jahren die Möglichkeit, am Quizrad zu den Rubriken Alkohol, Rauchen und Sport ihr Wissen zu testen.
Seit 2013 wird der Sportabzeichen-Tag traditionell immer am letzten Dienstag vor den großen Schulferien ausgetragen. Organisator ist der StadtSportbund Dresden e. V. Die Anmeldefrist für die Teilnahme der Klassen und Gruppen ist in der Regel Anfang/Mitte März.
Wer das Deutsche Sportabzeichen erringen will, muss seine sportlichen Fähigkeiten beweisen. Das Abzeichen gibt es in Bronze, Silber und Gold. Seit 1952 können auch Menschen mit Behinderung das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Im vergangenen Jahr nahmen mehr als 3 000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene am Sportabzeichen-Tag in Dresden teil.
***
Stadt Dresden