Equal Pay Day 2025 – Am heutigen 7. März 2025 wird in Deutschland der Equal Pay Day begangen. Dieser Tag markiert symbolisch den Zeitraum, den Frauen im Vergleich zu Männern unbezahlt arbeiten müssen, um auf das gleiche Jahresgehalt zu kommen. Während Männer seit dem 1. Januar für ihre Arbeit entlohnt werden, dauert es für Frauen rechnerisch bis zum heutigen Tag, um die gleiche Summe zu erreichen.
Wie groß ist die Lohnlücke in Deutschland?
Laut Statistischem Bundesamt lag der Gender Pay Gap im Jahr 2024 bei 16 Prozent. Das bedeutet, dass Frauen im Durchschnitt 16 % weniger Lohn als Männer erhalten. Zum Vergleich: 2023 lag dieser Wert noch bei 18 %, was eine leichte Verbesserung signalisiert. Deutschland liegt jedoch weiterhin über dem EU-Durchschnitt von 13 %.
Ursachen für die Lohnungleichheit
Die Gründe für die Gehaltslücke sind vielfältig:
- Berufswahl: Frauen arbeiten häufiger in sozialen und pflegerischen Berufen, die schlechter bezahlt sind.
- Karriereunterbrechungen: Schwangerschaft, Elternzeit und Care-Arbeit führen dazu, dass Frauen häufiger in Teilzeit arbeiten oder seltener befördert werden.
- Fehlende Transparenz: Oft sind Lohnstrukturen in Unternehmen undurchsichtig, sodass Gehaltsunterschiede unbemerkt bleiben.
- Strukturelle Diskriminierung: Selbst bei gleicher Qualifikation und Position verdienen Frauen durchschnittlich 6 % weniger als Männer.
Warum Entgelttransparenz entscheidend ist
Das diesjährige Motto des Equal Pay Days lautet „Weil es sich lohnt – Entgelttransparenz jetzt!“. Die EU hat eine Entgelttransparenzrichtlinie verabschiedet, die bis 2026 in deutsches Recht umgesetzt werden muss. Ziel ist es, klare und faire Gehaltsstrukturen zu schaffen, um Lohndiskriminierung zu verhindern. Arbeitgeber sollen verpflichtet werden, nachvollziehbar zu erklären, nach welchen Kriterien Gehälter festgelegt werden.
Aktionen und Forderungen zum Equal Pay Day
In vielen Städten finden heute Veranstaltungen und Protestaktionen statt. Beispielsweise hisst die Stadt Wesel eine Flagge für gleiche Bezahlung, und in Schwalmstadt-Treysa informiert ein Aktionsstand über die Gehaltslücke.
Gleichzeitig fordern Organisationen wie der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) oder der VdK Deutschland, dass weitere Maßnahmen ergriffen werden:
- Abschaffung des Ehegattensplittings, das Frauen in Teilzeit und finanzielle Abhängigkeit drängt.
- Mehr Förderung für Frauen in Führungspositionen.
- Gerechtere Verteilung der Care-Arbeit, damit Frauen nicht weiter beruflich benachteiligt werden.
Fazit zum Equal Pay Day 2025: Wann wird sich etwas ändern?
Obwohl sich die Lohnlücke langsam verringert, zeigt der Equal Pay Day, dass es bis zur echten Gleichstellung noch ein weiter Weg ist. Solange Frauen in Deutschland monatlich im Schnitt mehrere Hundert Euro weniger verdienen als Männer, bleibt der Kampf um gleiche Bezahlung eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung.
Die Umsetzung der Entgelttransparenzrichtlinie könnte ein entscheidender Schritt sein, doch langfristig braucht es tiefgreifende strukturelle Veränderungen, um Lohnungleichheit endgültig zu beseitigen (hk).