Hanau – 153 Wohnungen und eine Tiefgarage: Nassauische Heimstätte kauft Grundstück und konkretisiert Planungen für die Hahnenstraße

20171005_PF2 print UGNHWS_Hanau_Hahnenstraße
Mehr Wohnqualität für die Mieter schaffen: Was sie in der Hanauer Hahnenstraße vorhaben, gaben die Geschäftsführer der Nassauischen Heimstätte – Dr. Thomas Hain (li.), Monika Fontaine-Kretschmer und Dr. Constantin Westphal (re.) – sowie Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky auf der Expo Real in München dem internationalen Fachpublikum bekannt. Foto: UGNHWS / Walter Vorjohann

Hanau – Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt hat eine entscheidende Weiche für ihre Neubau-Pläne in Hanau gestellt.

Vertreter von Hessens größtem Wohnungsbauunternehmen und der Stadt haben vor kurzem den Kaufvertrag für das betreffende Grundstück in der Innenstadt unterschrieben. Damit ist der Weg frei für die Errichtung von sechs neuen Gebäuden sowie einer Tiefgarage. Die fünf Bestandsgebäude aus den frühen 1950er Jahren werden abgebrochen. „Sie entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen, die Bausubstanz ist wirtschaftlich einfach nicht mehr verwertbar“, sagte Dr. Constantin Westphal, Geschäftsführer der Nassauischen Heimstätte.

„Mit der Realisierung der vorliegenden Planungen werden wir ein deutliches Plus an Wohnqualität für unsere Mieter schaffen.“ Insgesamt will die Nassauische Heimstätte 40 Millionen Euro in das Projekt investieren. Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky sieht in dem Vorhaben einen „Quantensprung für die Entwicklung der südlichen Innenstadt“. Die neuen Wohnungen seien „ein weiteres Puzzleteil, um den starken Nachfragedruck in Hanau zu dämpfen“.

Über die Konditionen des Grundstückskaufs haben beide Partner Stillschweigen vereinbart. Das rund 8.290 m2 große Areal gehörte bislang der Stadt und wurde mittels Erbbaurecht von der Nassauischen Heimstätte genutzt. Es liegt in der Innenstadt mitten in einem Wohngebiet. Die 153 Wohneinheiten, die – in Anlehnung an Hanaus historischen Grundriss – in Blockrandbebauung anstelle der 98 Wohneinheiten und 4.670 m2 Wohnfläche umfassenden Bestandsgebäude entstehen, bieten rund 11.000 m2 Wohnfläche. Hinzu kommt eine Gewerbeeinheit. „Damit schaffen wir fast 60 Prozent mehr Wohnungen, die allesamt über moderne, helle und familienfreundliche Grundrisse sowie ein Höchstmaß an Energieeffizienz verfügen“, sagte Westphal.

Die Tiefgarage bietet 162 Autos Platz und bekommt eine separate Zu- und Abfahrt. Die neuen Gebäude werden teils drei, teils vier Geschosse haben, in der Mitte sind Freiflächen vorgesehen. Außerdem wird es einen großzügigen Durchgang geben. Im markanten Kopfbau ist im Erdgeschoss eine Ladennutzung vorgesehen. 20 Prozent der Wohnungen sollen im Rahmen des geförderten Wohnungsbaus realisiert werden. Die meisten Wohnungen werden zwei oder drei Zimmer sowie eine Grundfläche zwischen 55 und 70 m2 haben.

Die Miete wird im freifinanzierten Bereich bei 9,50 Euro pro Quadratmeter und Monat liegen, im geförderten Bereich bei 6,67 Euro. Eigentumswohnungen oder der Verkauf von Wohnungen an einen Investor sind nicht vorgesehen. Für den Abriss, der Mitte 2018 erfolgen soll, ist der Denkmalschutz für das Laubenganghaus nach intensiven Untersuchungen aufgehoben worden. Der zweigeschossige Bau, bei dem Einfamilienhäuser übereinander angeordnet wurden, war bislang als Einzelkulturdenkmal ausgewiesen.

Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt mit Sitz in Frankfurt am Main und Kassel bietet seit 95 Jahren umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Bauen und Entwickeln. Sie beschäftigt rund 720 Mitarbeiter. Mit rund 60.000 Mietwohnungen in 140 Städten und Gemeinden gehört sie zu den führenden deutschen Wohnungsunternehmen. Der Wohnungsbestand wird aktuell von rund 260 Mitarbeitern in vier Regionalcentern betreut, die in 13 Service-Center untergliedert sind. Das Regionalcenter Offenbach bewirtschaftet rund 9.500 Wohnungen, davon rund 1.750 in Hanau. Unter der Marke „NH ProjektStadt“ werden Kompetenzfelder gebündelt, um nachhaltige Stadt- und Projektentwicklungsaufgaben durchzuführen. Bis 2022 sind Investitionen von rund 1,5 Milliarden Euro in Neubau von Wohnungen und den Bestand geplant. 4.900 zusätzliche Wohnungen sollen so in den nächsten fünf Jahren entstehen.

***
Urheber: Nassauische Heimstätte

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Scroll to Top
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com