Der 29. Juni ist ein Tag, an dem zahlreiche bedeutende welt- und deutschlandgeschichtliche Ereignisse stattgefunden haben. Von technischen Errungenschaften über politische Entscheidungen bis hin zu kulturellen Meilensteinen – der Blick zurück auf diesen Tag zeigt, wie facettenreich Geschichte sein kann. Im Folgenden ein Überblick über wichtige Geschehnisse, die sich an einem 29. Juni ereignet haben.
👉 Hinweis: Dieser Artikel wurde erstmals am 29.06.2024 veröffentlicht. Am 29.06.2025 wurde er um neue Informationen ergänzt/aktualisiert.
1613 – Das Globe Theatre brennt nieder
Während einer Aufführung von William Shakespeares „Heinrich VIII.“ wird das berühmte Globe Theatre in London durch einen Kanonenschuss versehentlich in Brand gesetzt und brennt innerhalb einer Stunde vollständig ab.
1850 – Erste sächsische Briefmarke erscheint
Mit dem sogenannten Sachsendreier wird die erste Briefmarke des Königreichs Sachsen ausgegeben – heute ein begehrtes Sammlerstück der Philatelie.
1855 – Gründung des Daily Telegraph
In London erscheint erstmals die Tageszeitung The Daily Telegraph, die bis heute zu den bedeutendsten britischen Medien gehört.
1880 – Frankreich annektiert Tahiti
Das Königreich Tahiti verliert seine Unabhängigkeit – Frankreich gliedert die Insel offiziell in seine Kolonien ein.
1888 – Erste erhaltene Musikaufnahme in Großbritannien
Colonel George E. Gouraud nimmt mit Edisons Wachswalzen-Phonographen Teile von Händels Israel in Egypt auf. Die Aufnahme gilt als die älteste erhaltene Musikaufnahme in Großbritannien.
1900 – Gründung der Nobelstiftung
In Stockholm wird die Nobelstiftung gegründet. Sie verwaltet das Vermögen Alfred Nobels und organisiert die Vergabe der Nobelpreise.
1927 – Erstmaliger Transpazifikflug
Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Luftfahrt wurde am 29. Juni 1927 erreicht, als das Flugzeug „Bird of Paradise“, ein Fokker Trimotor der US-Armee, den ersten erfolgreichen Transpazifikflug von den USA nach Hawaii abschloss.
1956 – Hochzeit von Marilyn Monroe und Arthur Miller
Hollywood trifft Hochkultur: Die Filmschauspielerin Marilyn Monroe heiratet den US-Dramatiker Arthur Miller – ein medial vielbeachtetes Ereignis.
1956 – Bundesstraßengesetz in den USA
Am 29. Juni 1956 unterzeichnete Präsident Dwight D. Eisenhower das Bundesstraßengesetz, welches das Autobahnsystem der Vereinigten Staaten offiziell ins Leben rief. Dieses Gesetz revolutionierte die Infrastruktur und den Transport in den USA.
1967 – Jayne Mansfield stirbt bei Autounfall
Am 29. Juni 1967 starb die berühmte amerikanische Schauspielerin Jayne Mansfield bei einem tragischen Autounfall. Mansfield war eine Ikone der 1950er und 60er Jahre und hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Filmindustrie.

1971 – Tragödie der Sojus-11-Mission
Beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre stirbt die gesamte dreiköpfige Besatzung des sowjetischen Sojus-Raumschiffs. Es ist das bislang einzige Unglück, bei dem Menschen im All selbst ums Leben kamen.
1974 – Ballett-Star Baryshnikov flieht in den Westen
Der sowjetische Tänzer Mikhail Baryshnikov setzt sich während einer Tournee in Kanada ab und beantragt politisches Asyl in den USA.
1995 – Spaceshuttle Atlantis dockt an Raumstation Mir an
Erstmals gelingt ein US-Raumfahrzeug das Andocken an eine russische Raumstation – ein Symbol der Zusammenarbeit nach dem Kalten Krieg.
1995 – Bundestag beschließt neues Abtreibungsrecht
Mit Zweidrittelmehrheit verabschiedet der Deutsche Bundestag ein neues Gesetz zum Schwangerschaftsabbruch: Innerhalb der ersten zwölf Wochen ist ein Abbruch nach vorheriger Beratung erlaubt.
2007 – Verband der Cigarettenindustrie löst sich auf
Angesichts zunehmender Regulierung und gesellschaftlicher Ablehnung löst sich der Lobbyverband auf, der über Jahrzehnte politische Einflussnahme für die Tabakbranche ausgeübt hatte.
2007 – Verkaufsstart des ersten iPhones
Apple bringt das erste iPhone auf den Markt – ein technologischer Meilenstein, der das mobile Zeitalter einläutet.
2009 – Bernard Madoff erhält Rekordstrafe
Der Ex-Finanzmakler wird zu 150 Jahren Haft verurteilt. Sein Ponzi-Schema verursacht einen Schaden von rund 65 Milliarden US-Dollar.
2014 – IS ruft Kalifat aus
Die Terrororganisation Islamischer Staat proklamiert ein eigenes Kalifat im Irak und in Syrien. Die Folgen erschüttern die gesamte Weltpolitik.
2015 – Deutsche Politiker fordern Ausstieg aus dem Euro
Am 29. Juni 2015 forderten führende deutsche Politiker einen Plan für den Austritt Griechenlands aus der Eurozone, angesichts der sich zuspitzenden Schuldenkrise im Land. Dies war ein kritischer Moment in der europäischen Finanzgeschichte.

2017 – Großes Eszett wird offiziell eingeführt
Das „ẞ“ wird Bestandteil der amtlichen deutschen Rechtschreibung – jahrzehntelang war es nur inoffiziell oder als typografische Variante im Einsatz.
2021 – Bundeswehr verlässt Afghanistan
Mit dem Abzug deutscher Truppen endet nach fast 20 Jahren der Bundeswehreinsatz in Afghanistan. Eine Evakuierungsmission im August bildet den letzten militärischen Einsatz in Kabul.
Historische Ereignisse am 29. Juni Fazit
Der 29. Juni führt eindrucksvoll vor Augen, wie vielschichtig und bedeutend einzelne Tage in der Geschichte sein können. Ob technologische Durchbrüche, politische Weichenstellungen oder kulturelle Wendepunkte – die Ereignisse dieses Datums spiegeln die Vielfalt menschlichen Handelns und den ständigen Wandel unserer Gesellschaft wider. Ein Blick zurück zeigt nicht nur, wie weit wir gekommen sind, sondern erinnert uns auch daran, wie wichtig es ist, aus der Vergangenheit für die Zukunft zu lernen.
Redaktion Mittelrhein Tageblatt