Koblenz – Grundsteinlegung für neues Betriebsgebäude der Stadtgärtner

Grundstein_67_-1-030519
Auf dem Foto: Bert Flöck, Andreas Drechsler, Jürgen Heyer, Albert Diehl und Vertreter des Werkausschusses mauerten während der symbolischen Grundsteinlegung des neuen Sozial- und Betriebsgebäudes an der Beatusstraße eine Zeitkapsel ein. – Foto: Stadt Koblenz

Koblenz – Mit einer symbolischen Grundsteinlegung an der Beatusstraße direkt neben dem Hauptfriedhof wurde der Baubeginn des neuen Sozial- und Betriebsgebäudes für die Stadtgärtner gefeiert.

Voraussichtlich ab Herbst 2020 sollen 115 Mitarbeitende des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz die Räume beziehen. „Wir schaffen damit für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gute Arbeitsbedingungen. Zudem erhoffen wir uns durch das neue Gebäude auch eine Effizienzsteigerung in den Betriebsabläufen, da wir dann den Standort neben dem Café Rheinanlagen aufgeben können“, sagte Baudezernent Bert Flöck während der Grundsteinlegung.

Es entstehen neue Sozialräume, ein Aufenthaltsraum für die Mitarbeitenden, Büros für Meisterinnen und Meister, ein Besprechungsraum sowie die neuen Werkstätten für Schreiner-, Maler- und Schlosserarbeiten. In weiteren Abschnitt folgen der Bau eines Freilagers, eines frostfreien Lagers und eines Carports. Sie dienen der Unterbringung von rund 50 Fahrzeugen und Maschinen sowie diversen Anbaugeräten. Bis Ende 2021 soll das Projekt abgeschlossen sein.

Die kalkulierten Kosten belaufen sich aktuell auf 6,9 Millionen Euro. Realisiert wird das Bauvorhaben mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz, Förderprogramm Investitionsstock 2017. „Wir freuen uns darauf den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den ganzen Tag draußen arbeiten, bald ein modernes Betriebsgebäude bieten zu können“, sagte Werkleiter Andreas Drechsler.

Während einer kleinen Feier an der Baugrube wurde eine Zeitkapsel aus Kupfer unter anderem mit den Bauplänen, einem Gruppenfoto der Mitarbeitenden mit Oberbürgermeister David Langner, des politischen Beschlusses für den Neubau aus Werkausschuss, einer Tageszeitung sowie einer Flasche „Eck Koblenz Dry Gin“ befüllt. Diese zeittypischen Dinge sollen als dauerhafter Bestandteil des Gebäudes eingebaut und so für nachfolgende Generationen bewahrt werden.

***
Stadt Koblenz

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Nach oben scrollen
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com