Mit seiner Entscheidung hat Trump den fragilen Status quo nicht nur angetastet. Der US-Präsident hat den Palästinensern klar gemacht: Ost-Jerusalem wird nicht eure Hauptstadt, wenn ihr mal einen Staat bekommen solltet. Aus Sicht der muslimischen Welt geht es in den Belangen Jerusalems (drittheiligste Stätte nach Mekka und Medina) zuletzt darum, wo die Regierung eines möglichen Palästinenser-Staates ihren Sitz haben könnte. So ehrlich sollte man sich jetzt machen. Doch die Reaktionen der arabischen Länder zeigen: Die Anliegen der Menschen im Westjordanland und im Gazastreifen sind ihnen ziemlich egal. Ihr Schicksal wird benutzt, wenn es gegen den Judenstaat geht.
Sonst müssten nicht Europa und die USA die größten Sponsoren der Palästinensischen Autonomiebehörde (Fatah) im Westjordanland sein – und die Vereinten Nationen nicht Geldgeber in Gaza (Hamas). Keine Frage: Trumps Vorgehen birgt Risiken. Normalerweise kann seine ambivalente Taktik nicht aufgehen: Einen palästinensischen Staat kann es nur mit und nicht ohne Ost-Jerusalem geben. Alles andere ist schwer vorstellbar und gleichbedeutend mit dem Ende der Zwei-Staaten-Lösung. Insofern klingt Trumps Bekenntnis zum Status quo und zur Zwei-Staaten-Lösung nicht glaubwürdig.
Andererseits sind die Palästinenser an dieser Entwicklung nicht ganz unschuldig. Seit Jahren versuchen sie ihrerseits, den Status Jerusalems zu verändern. So haben sie bei der Unesco eine Resolution durchgesetzt, in der die historischen jüdischen Bezüge zu Jerusalem geleugnet werden. Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas ist im November bei seinem Besuch in Saudi-Arabien bewusst geworden, dass sich seine Lage verändert hat.
In Riad will sich der neue Kronprinz Salman nicht mit Details des Nahost-Konflikts befassen müssen. Salman hat das gleiche Ziel wie Israel: den iranischen Einfluss vom Libanon über Syrien und Irak bis nach Jemen einzudämmen. Die USA, Saudi-Arabien und Israel sind Verbündete gegen das Mullah-Regime in Teheran. Und dafür müssen die Palästinenser bezahlen.
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell