Presseschau – Rheinische Post: Kraft fordert höhere Strafen bei Gewalt gegen Lehrer

suedwest-news-aktuell-die-presseschau Düsseldorf (NRW) – Gewalt gegen Lehrer: NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) will am Freitag eine Gesetzesinitiative in den Bundesrat einbringen, die höhere Strafen bei Beleidigungen, Drohungen und Gewalt gegen Lehrer vorsieht. Auch weitere Personen, die für das Gemeinwesen arbeiten, sollen geschützt werden. „Angriffe und Beleidigungen von Lehrern, Amtsträgern, Rettungskräften, Helfern oder Ehrenamtlichen sind keine Bagatellen“, sagte NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe). Schon bei den ersten Anzeichen von strafbarem Verhalten müsse der Staat einschreiten.

„Respekt ist nichts, was man staatlich anordnen kann. Aber man kann ihn auch mit dem Strafrecht verteidigen.“ Die Landesregierung setze sich für eine Regelung ein, die nicht nur Amtsträger besser schütze, sondern darüber hinaus alle Menschen, die in Notlagen Hilfe leisten oder sich als Ehrenamtliche in sozialen Projekten engagieren, betonte Kraft. Nach den Plänen aus NRW soll bei der Strafzumessung gemäß § 46 des Strafgesetzbuches künftig die Begehung einer Straftat gegen Amtsträger, Helfer und Ehrenamtliche „deutlich strafschärfend“ wirken. Kraft sagte: „Das heißt, jedes Verhalten, das eine gemeinwohlgefährdende Haltung erkennen lässt, soll zu einer höheren Bestrafung des Täters führen.“

KONTEXT

Das Problembewusstsein für die Zunahme von Beleidigungen, Drohungen und Gewalt gegen Menschen, die für das Gemeinwesen arbeiten, ist auf Bundesebene bereits angekommen. Auch Union und SPD planen eine Strafverschärfung für Beleidigungen, Drohungen und Gewalt gegen Polizisten, Feuerwehrleute und Sanitäter. Der Gesetzentwurf aus NRW fasst den Personenkreis noch einmal deutlich weiter. Damit reagiert NRW auch auf eine bundesweite Forsa-Umfrage, die der Verband Bildung und Erziehung im November vorstellte. Demnach ist fast jeder vierte Lehrer schon einmal bedroht worden. Gewalt haben sechs Prozent von ihnen erfahren.

Auch Gerichtsvollzieher leben in NRW gefährlich: Die Fälle von Beleidigung und Nötigung gegen Gerichtsvollzieher in NRW haben sich verdoppelt: Im vergangenen Jahr lag die Fallzahl bei 117. Bereits im ersten Halbjahr 2016 zählten die Behörden 129 Fälle, wie das NRW-Justizministerium mitteilte. „Als Gerichtsvollzieher weißt du nie, was dich hinter der Tür erwartet“, sagte der Vorsitzende des Bundes Deutscher Gerichtsvollzieher NRW, Frank Neuhaus. Beleidigungen und Bedrohungen kämen immer öfter vor.

www.rp-online.de

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Nach oben scrollen
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com