Primstal – 63.000 Euro für eine neue Dorfmitte – Staatssekretär Krämer: Wir müssen die Ortskerne neu beleben

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Primstal - Primstal (SL) – In ländlichen Gebieten stehen immer mehr Häuser leer, Ortskerne drohen zu verfallen. Die Gemeinde Nonnweiler hat beschlossen, etwas dagegen zu tun. Aktuell soll die Dorfmitte im Ortsteil Primstal neu belebt werden. Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz unterstützt die Dorfentwicklungsmaßnahme mit rund 63.000 Euro.

„Der demografische Wandel und strukturelle Veränderungen wirken sich auch auf die Ortskerne aus. Leerstände und ausbleibende Sanierungen sind leider viel zu oft die Folge. Um die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit unserer Dörfer zu erhalten, braucht es vitale Dorfmittelpunkte. Hier sind Ideen für eine veränderte Nutzung von Gebäuden und Flächen gefragt“, so Roland Krämer, Staatssekretär im saarländischen Umweltministerium.

Bereits 2012 stellte die Gemeinde Nonnweiler ein Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) vor. Vier Jahre später folgte ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK). Die Umsetzung erfolgt schrittweise, mit finanzieller Unterstützung des Landes. Ein Baustein auf diesem Weg ist die Umgestaltung des Areals Mühlfelder Straße 2. Das zentral gelegene, leer stehende und verfallende Gebäude wurde von der Gemeinde erworben und soll nun abgerissen und an dessen Stelle ein Dorfplatz angelegt werden.

Standortgerechte Bepflanzung, Sitzbänke und eine Infotafel zur Dorfgeschichte sollen Einheimische und Wanderer zum Verweilen einladen. Kombiniert wird die Dorfplatzgestaltung mit der Offenlegung und Renaturierung des angrenzenden Wiesbaches. Krämer: „Hier trifft Dorfentwicklung auf Hochwasserschutz – und die Bürger profitieren gleich doppelt. Einerseits führen die Gestaltungsmaßnahmen zu einer ökologischen und ästhetischen Aufwertung der Fläche, andererseits wird das Hochwasserrisiko gemindert.“

Für die Gestaltung des Dorfplatzes werden rund 97.000 Euro benötigt. Europäische Union, Land und Bund übernehmen 65 Prozent der Kosten. Die Fördersumme stammt aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gemäß des Saarländischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum 2014 – 2020 (SEPL 2014 – 2020) sowie der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK). Ziel ist die Förderung einer nachhaltigen Dorfentwicklung.

***

Sabine Schorr
Pressesprecherin
saarland.de

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Scroll to Top
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com