Die kostbare Handschrift stammt aus der Hofschule Kaiser Karls des Großen. Das um 800 entstandene „Ada-Evangeliar“ ist berühmt wegen seiner Evangelistenporträts, der ganz in Gold geschriebenen Texte und der kunstvollen Gestaltung.
Daher wurde beantragt, den Kodex in die Liste des Unesco-Weltdokumentenerbes aufzunehmen.
Die Handschrift gehört zu den bedeutendsten Beständen der Trierer Stadtbibliothek.
***
Text: Presseamt Trier