Trier – Umfrage zur Familienfreundlichkeit kleiner und mittlerer Betriebe

Nachrichten-aus-der-Moselstadt-Trier Trier – (pe) Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familien auch in kleinen und mittleren Unternehmen zu verbessern, will die städtische Wirtschaftsförderung mit dem Lokalen Bündnis für Familie, der Agentur für Arbeit, den Wirtschaftskammern IHK und Hwk sowie dem Weiterbildungsträger Arbeit & Leben gGmbH eine Befragung der Firmen sowie eine Info-Veranstaltung anbieten. Das sind die wichtigsten Ergebnisse einer Netzwerkrunde.

Die Ergebnisse der im zweiten Quartal 2019 geplanten Befragung sollen die Unternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen unterstützen, die zum Beispiel durch neue Arbeitszeitmodelle entstehen. Neben dem Erfassen bestehender Angebote sollen neue Ansätze sowie Fördermöglichkeiten aufgezeigt werden. Damit die Befragung ein Erfolg wird, war es der Wirtschaftsförderung wichtig, möglichst viele Partner und deren Input zu vereinen.

Das Netzwerktreffen war nach Einschätzung von Edda Bauer und Ann-Katrin Herold (Arbeit & Leben gGmbH) ein „gelungener Start, um sich mit den Möglichkeiten von Familienfreundlichkeit gerade in kleinen und mittleren Betrieben auseinanderzusetzen. Gerade mit so engagierten Akteuren, wie wir Sie in Trier vorfinden, fällt das leicht. Es ist wichtig, dass sich auch kleinere und mittlere Unternehmen über die vielseitigen Möglichkeiten bewusst werden und ihre Potenziale entdecken. Das werden wir gerne unterstützen“.

Peter Lürenbaum, Vizepräsident des Handelsverbands, fördert diese Bemühungen: „Für kleinere und mittlere Betriebe ist es nicht immer einfach, familienfreundliche Maßnahmen wie große Unternehmen anzubieten. Es ist jedoch wichtig, dass auch kleinere und mittlere Betriebe auf ihre Mitarbeiter eingehen. Familienfreundliche Maßnahmen dürfen nicht nur Kunden angeboten werden, sondern müssen sich auch an den Mitarbeitern orientieren.“

Nach der Erfahrung von Christiane Luxem, Leiterin der Wirtschaftsförderung, sind „insbesondere bei Hochqualifizierten bereits heute deutlich Fachkräfteengpässe zu spüren“. Umso mehr müsse man vermeiden, dass Fachkräfte nicht zur Verfügung stehen, weil sie Beruf und Familie nicht in Einklang bringen können. Luxem ergänzt: „Hier liegt eines der zentralen Handlungsfelder bei der Fachkräftegewinnung und -bindung. Seit Jahren engagieren sich die deutschen Unternehmen mit weiter steigender Tendenz bei diesem wichtigen Thema. Auch in Trier haben wir viele tolle Beispiele, von denen wir lernen können und unsere Wirtschaft profitieren kann.“

***
Presseamt Trier

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Nach oben scrollen
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com