Wetterwarnung für Österreich – Rogenhofer: „Temperaturen von 42°C treffen vor allem Hackler, Kleinkinder und unsere Pensionisten“

Mit Donnerstag ist in Österreich die nächste Hitzewelle angekündigt – Wie schützt die Politik unsere Bürger?

suedwest-news-aktuell-oesterreichWien / Österreich – Eis, Sonne, Badewetter. Pommes und Wassermelone zum Mittagessen im Schwimmbad. So stellt sich der gelernte Österreicher eigentlich seinen idealen Sommer vor. Bei durchgehenden Horrortemperaturen von bis zu 42° Grad und damit verbundenen Gesundheitsrisiken ist die Sommerlaune schnell vorbei. Vor allem die arbeitende Bevölkerung sind Leidtragende der Klimakrise.

„Ich habe Respekt vor allen, die bei diesen Temperaturen auf einer Baustelle arbeitet. Diese Leute müssen schutzlos Horrortemperaturen jenseits der 40 Grad aushalten. Auch Kleinkinder und Pensionisten leiden enorm unter der Hitze. Die Politik ist gefordert diese Menschen zu entlasten und gleichzeitig eine Klimapolitik zu verfolgen, die dazu führt, dass Hitzetote zur Ausnahme und nicht zur Norm werden“ zeigt sich Katharina Rogenhofer, Sprecherin des Klimavolksbegehrens, empört über die Untätigkeit der österreichischen Politik.

Der österreichische Special Report zu Gesundheit, Demographie und Klimawandel des ACCP legt offen, dass es vor allem ökonomisch Benachteiligte, ältere Personen und Kinder sind, die von den gesundheitsschädlichen Folgen der Klimakrise betroffen sind. Laut Bericht steigt im Zuge der Klimakrise nicht nur das Risiko für Hitzetote, es werden auch Allergien ein steigendes Problem, als sie es heute bereits sind. Durch die Verschiebung von Klimazonen muss ebenfalls damit gerechnet werden, dass tropische Krankheiten wie Malaria Österreich in den nächsten Jahren erreichen werden.

„Die direkten und indirekten Auswirkungen der Klimakrise auf die Gesundheit der Menschen sind enorm. Es braucht dringend Maßnahmen, die jene vor Folgen der Klimakrise bewahren, die ihr schutzlos ausgeliefert sind. Der Juni war der heißeste in der Messgeschichte und die nächste Hitzewelle ist bereits auf dem Weg nach Österreich. Wenn nicht bald ein fundamentales Umdenken der Politik beginnt, gehen Meteorologen davon aus, dass diese Horrorsommer zur Normalität werden – mit all ihren Auswirkungen auf unsere Gesundheit, Landwirtschaft und die Natur“, schließt Rogenhofer.

Rückfragen & Kontakt:
René Röbl
Klimavolksbegehren | Pressesprecher
T: +43 (0) 681 81331158
r.*****@****************en.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | KVB0001

Das könnte Sie auch interessieren ...

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus