Berlin – Chrupalla (AfD): Kohle-Kommission gefährdet Arbeitsplätze in der Lausitz

Mittelrhein-Tageblatt-Politik-AfD-BerlinBerlin – Laut einem Bericht des SPIEGEL vom 15.09.2018 hat Ronald Pofalla, Co-Vorsitzender der Kohle-Kommission und ehemaliger Chef des Bundeskanzleramtes, verkündet, dass sich innerhalb der Kommission ein Kompromiss über den Ausstieg aus der Braunkohleverstromung bis 2038 abzeichne. Ferner sei geplant, Kohlekraftwerke mit einer Leistung von insgesamt fünf bis sieben Gigawattstunden bis 2020 vom Netz zu nehmen. Mitglieder der Kommission sind über diese Äußerungen empört, da ihnen keine Einigung bekannt ist.

Hierzu äußert sich MdB Tino Chrupalla als stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises für Wirtschaft und Energie der AfD-Bundestagsfraktion, wie folgt:

„Herr Pofalla verfügt scheinbar über eine Glaskugel, die das Ergebnis der Verhandlungen der ‚Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung‘ im Interesse der Bundesregierung vorhersagt.

Seine Aussagen sind jedoch nicht im Interesse der Lausitz, und sie entsprechen auch nicht dem, was sich die Kommission auf die Fahnen geschrieben hat, nämlich den Strukturwandel zu bewerkstelligen bei gleichzeitiger Sicherung von Wachstum und Beschäftigung.

Statt verlässlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen und eines nachhaltigen Plans für Standortsicherheit propagieren Pofalla und die CDU den exzessiven Ausbau von Solar-, Wind- und Biomasseanlagen. Industrie und Bevölkerung müssen die Folgen dieser Politik ausbaden, in Form von inakzeptabel hohen Stromkosten, einer Destablisierung des Stromnetzes und der Verschandelung unserer Landschaft mit Windrädern. Nicht zuletzt hat dies den Industriestandort Deutschland massiv und nachhaltig gefährdet.

Das präferierte Sofortprogramm, Kohlekraftwerke mit einer Leistung von insgesamt fünf bis sieben Gigawatt bis 2020 vom Netz zu nehmen, hätte enorme Konsequenzen für die Lausitz: unter anderem wäre mit einem Wegfall von mehreren tausend Arbeitsplätzen und einer weiteren Bevölkerungsabwanderung zu rechnen.

Als Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie im Deutschen Bundestag unterstütze ich ausdrücklich das vorliegende Revierkonzept der LEAG, welches einen geordneten Ausstieg aus der Kohleverstromung inklusive Renaturierung der Bergbaufolgelandschaften in den nächsten 25 bis 30 Jahren vorsieht.

Deutschlands Technologien für die saubere Kohleverstromung sind Weltspitze. Es gibt derzeit keinen Grund, sich auf Kosten aller betroffenen Kohlereviere in Deutschland, natürlich insbesondere der Lausitz, ihrer fleißigen Facharbeiter und innovativen Ingenieure, moralisch erpressen zu lassen.“

***

Christian Lüth
Pressesprecher
der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag
Tel.: 030 22757225

Das könnte Sie auch interessieren ...

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus