Dresden – Aktionstag und Lauf gegen Depression – Veranstaltungen am 21. September

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Dresden -Dresden (SN) – Zusammen mit dem Dresdner Bündnis gegen Depression lädt das Gesundheitsamt zum 12. Aktionstag und Lauf gegen Depression am Sonnabend, 21. September 2019, ab 9 Uhr in das Dresdner Rathaus (Plenar- und Festsaal), Rathausplatz 1, ein. Die Veranstaltung widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Depression und Angst“.

Menschen, die an einer Depression erkrankt sind, leiden an einer gedrückten Grundstimmung sowie in der Regel auch an Antriebsstörungen. Sie können sich nur schwer motivieren. Alles erfolgt wie gegen einen bleiernen Widerstand. Eine Angstattacke geht mit Engegefühlen in der Brust, Atemnot und Erstickungsgefühlen einher; die Betroffenen haben Todesangst. Häufig tritt beides parallel ein. Sehr viele Erkrankte ziehen sich aus diesem Grund zurück und fangen an, Alltagssituationen zu vermeiden. Dies führt oft zu gravierenden Beeinträchtigungen bei der Alltagsbewältigung.

Prof. Jürgen Hoyer vom Institut für klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Dresden wird zu diesem Thema einen Vortrag halten, der sich gleichermaßen an Fachkräfte, Erkrankte und deren Angehörige richtet. Der Inhalt kann dann in einer Podiumsdiskussion vertieft werden. Im Festsaal des Rathauses stellen zur gleichen Zeit psychosoziale Einrichtungen ihre Hilfe- und Beratungsangebote vor.

„Darüber hinaus haben wir auch in diesem Jahr wieder einen prominenten Gast für den Aktionstag gewinnen können“, berichtet Sven Leinert, Vorsitzender des Dresdner Bündnisses gegen Depression und Leitender Psychologe am Städtischen Klinikum Dresden. Uwe Hauck, Autor des Buches „Depression abzugeben“, wird mit seiner Tochter den Briefwechsel „Lieber Papa, bist Du jetzt verrückt?“ vorstellen. Die Schülerin Katja Hauck wurde eines Morgens mit der traurigen Nachricht konfrontiert, dass ihr Vater einen Suizidversuch unternommen hatte und in einer Klinik behandelt wird. Sie beginnt, Briefe an ihren Vater zu schreiben, in denen sie ihm ihre Ängste, Sorgen und Gedanken mitteilt. Ihr Vater antwortet ihr und versucht, seine Krankheit, seine Unsicherheiten und seinen Suizidversuch zu erklären.

Im Anschluss an Vortrag, Lesung und Diskussion wird ein Lauf durch die Dresdner Innenstadt um 14.30 Uhr ein öffentliches Zeichen setzen und auf das Schicksal der Betroffenen aufmerksam machen.

Depression ist eine Krankheit, die jeden treffen kann. So leiden im Laufe eines Jahres etwa 40.000 Dresdnerinnen und Dresdner an einer Depression. Zu dem Lauf sind Betroffene, Angehörige, Fachkräfte und Interessierte eingeladen. „Wir setzen bewusst auf diese gemischte Besuchergruppe, da wir neben der reinen Informationsvermittlung auch auf Augenhöhe über die eigenen Erfahrungen sprechen und zum Austausch anregen wollen“, erläutert Sven Leinert.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.

www.dresden.de/seelische-gesundheit
www.deutsche-depressionshilfe.de/dresden
____________________________________

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll

Das könnte Sie auch interessieren ...

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann