Städtische Innovationsförderung für das Startup visorApps.
„Mit der schrittweisen Ausstattung des Rathauses mit diesem Smartphone-tauglichen Navigationssystem gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung digitale Verwaltung in Dresden. Wir freuen uns, dass es wieder ein Projekt aus dem städtischen Innovationsförderprogramm zu einer erfolgversprechenden Unternehmung geschafft hat“, erklärt Dr. Robert Franke, Leiter des Amtes Wirtschaftsförderung. Das Leitsystem kam bereits zur Ostrale zum Einsatz und ist auch in der Einrichtung des Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. in der Strehlener Straße in Betrieb.
Die App „BlindFind“ ist in ihrer Form einmalig, denn die sonst weit verbreitete Navigation für Blinde und Sehbehinderte per GPS des Smartphones funktioniert insbesondere in Gebäuden nicht. Taktile oder gar akustische Leitsysteme sind selten und meist nur rudimentär ausgebaut, so dass eine eigenständige Orientierung in fremden Gebäuden meist unmöglich ist. VisorApps greift mit „BlindFind“ und den „visorBoxen“ diesen Gedanken auf: Das System nutzt eine akustische Orientierung, wie sie bereits im Blinden-Informations-System (BLIS) in den Dresdner Straßenbahnen und Bussen verwendet wird. Eine neue Technologie-Plattform macht das System flexibel und erweitert es für die Anwendung vieler naher beieinanderliegender Orte. Damit übertrifft sie bisherige Lösungen in Genauigkeit und Nutzerfreundlichkeit.
Das digitale Leitsystem von visorApps ist ein Projekt der Innovationsförderung der Landeshauptstadt Dresden. Mit dem Programm bezuschusst das Amt für Wirtschaftsförderung Innovationen von Dresdner Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weiterer Institutionen. Ziel ist es, neuartige Lösungen auch für Themen und Probleme mit städtischer Relevanz umzusetzen und zur Marktreife zu bringen.
____________________________________
Landeshauptstadt Dresden
Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll