Ausstellung von Architektenkammer, Landeshauptstadt Dresden und SAENA wird in Großbritannien gezeigt.
In der Ausstellung wird zum Beispiel die 62. Grundschule in Dresden-Loschwitz vorgestellt, deren Passivhausbauweise sich in der Praxis bewährt. Eine weitere Tafel zeigt das Vorgehen zum energiesparenden Bauen innerhalb der Landeshauptstadt Dresden.
„Wir freuen uns, dass die Ausstellung nun auch international gezeigt wird und zwei städtische Banner einer noch größeren Öffentlichkeit vorgestellt werden“, sagt Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen. „Moderne und energiesparende Lösungen bei Planung, Errichtung und Betrieb von Gebäuden sind in Zeiten des Klimawandels wichtig, um Kosten, Energieverbrauch und Treibhausgase zu reduzieren. Da wollen wir auch als Landeshauptstadt vorangehen“, erklärt Eva Jähnigen weiter.
Die Ausstellungsprojekte wurden im Rahmen eines Wettbewerbes ausgewählt. Ziel war es, die besten Beispiele für einen aktiven Beitrag der Architekten zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zur Anpassung an den Klimawandel darzustellen. Inhaltlich wurde die Ausstellung von der Architektenkammer Sachsen, der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH und dem Klimaschutzstab der Landeshauptstadt Dresden vorbereitet.
Die Dresdner Klimaschutzstrategie „Energie fürs Klima – Dresden schaltet.“ umfasst zahlreiche Maßnahmen zur Minderung des Treibhausgasausstoßes bei Wärme, Strom und Verkehr. Energiesparendes Bauen leistet einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. Ziel der Stadt Dresden ist es, bei allen Bauvorhaben die Summe aller Investitions-, Betriebs- und Folgekosten über den gesamten Lebenszyklus der Gebäude zu minimieren und den Treibhausgasausstoß zu senken.
Weitere Informationen unter:
www.dresden.de/klimaschutz
____________________________________
Landeshauptstadt Dresden
Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll