Dresden – Stadtentwicklung: Intelligente Beleuchtungsanlage am Weißeritzgrünzug installiert

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Dresden -Dresden (SN) – Stadtentwicklung: Entlang des Weges auf dem Weißeritzgrünzug wurden die bestehenden 33 Beleuchtungsmasten durch neue Leuchten mit LED-Technik ausgetauscht.

Diese sind zusätzlich mit einem Steuerungssystem ausgerüstet, welches eine adaptive, also bewegungsabhängige Schaltung der Leuchten ermöglicht. Die neuen Leuchten werden mit einsetzender Dämmerung nur gedimmt eingeschalten und entfalten die volle Leuchtkraft nur, wenn eingebaute Bewegungsmelder Fußgänger und Radfahrer erfassen. Verlassen die Personen den Erfassungsbereich der Bewegungsmelder wieder, wird das Licht nach etwa einer halben Minute Haltezeit wieder gedimmt. Die benachbarten Leuchten sind miteinander vernetzt und tauschen so Informationen der Bewegungserkennung aus; überdies kann die gesamte Anlage über eine Internet-Verbindung vom Straßen- und Tiefbauamt kontrolliert und gesteuert werden.

Simone Prüfer, Leiterin des Straßen- und Tiefbauamtes: „Neben einer zusätzlichen Energieeinsparung versprechen wir uns durch die geringere Lichtimmission mit dem neuen Steuerungssystem auch einen Beitrag zum Schutz der nachtaktiven Tiere bzw. zu einer Verringerung der nächtlichen Aufhellung des Stadthimmels“.

Die Kosten der Beleuchtungsanlagen betragen rund 26.600 Euro. Das Amt für Wirtschaftsförderung finanziert die adaptive Beleuchtung als eine Smart-City-Lösung durch Mittel aus dem EU-Projekt MAtchUP. Dr. Robert Franke, Amtsleiter der Wirtschaftsförderung: „Wir wollen Dresden zur intelligenten und nachhaltigen Stadt umbauen. Allein die Umstellung auf LED-Technik spart 60 Prozent Strom, mit der automatischen Helligkeitssteuerung wollen wir die technischen Möglichleiten maximal ausreizen.“ Hier liegt auch die Begleitforschung, bei der insbesondere die tatsächlichen Energieeinsparungen und Lampenausfälle elektronisch erfasst werden.

Die adaptive Straßenbeleuchtung stellt damit eine Alternative zur sonst im Stadtgebiet üblichen Beleuchtungssteuerung dar. Alle LED-Leuchten und viele konventionell betriebene Leuchten im Hauptstraßennetz werden über eine sogenannte phasengesteuerte Halbnachtschaltung zwischen 22 und 6 Uhr mit ca. ¾ der normalen Leistung gedimmt betrieben.

Über MAtchUP:
Das Projekt MAtchUP wird durch die Städte Dresden, Valencia (Spanien) und Antalya (Türkei) seit 2017 im Rahmen des europäischen Forschungsrahmenprogramms Horizon2020 umgesetzt und beschäftigt sich mit den Themen Energieeffizienz, Digitalisierung, erneuerbare Energien, multimodale Mobilität und Elektromobilität. Innerhalb des Projektes geht es darum, intelligente, saubere Städte zu schaffen, die den Herausforderungen des Klimawandels begegnen können. Das Amt für Wirtschaftsförderung koordiniert das Projekt in Dresden. Die SachsenEnergie AG, Dresdner Verkehrsbetriebe AG, Technische Universität Dresden, Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI, EA Systems Dresden GmbH und Vonovia SE unterstützen bei der Umsetzung des Projektes. Weitere Informationen: www.dresden.de/matchup
____________________________________

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll

Das könnte Sie auch interessieren ...

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus