Gesundheitsmagazin – Ist meine Regelblutung noch normal? Neue App bringt Gewissheit

Früherkennung des von-Willebrand-Syndroms

gesundheit24-online-das-magazin Gesundheitsmagazin – Wie stark darf eine Regelblutung sein? Wie lang ist bei der Blutung eigentlich noch normal? Und ab wann sind Unterleibsschmerzen auffällig? Nicht immer können Frauen die eigene Regel richtig einschätzen, da das Empfinden von stark und lang meist sehr subjektiv ist. Mithilfe der neuen App „MyFlow Score“, die von CSL Behring in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Susan Halimeh vom Gerinnungszentrum Rhein Ruhr entwickelt wurde, können Frauen nun auf einfache und intuitive Weise ihre Menstruation beobachten und analysieren. Anhand einer wissenschaftlich fundierten Formel rechnet die App aus, ob Stärke und Dauer der Periode noch im normalen Bereich liegen. Daraus kann der Arzt dann schließen, ob eventuell eine behandlungsbedürftige Krankheit, wie zum Beispiel das von-Willebrand-Syndrom (vWS), dahinter steckt.

Dauert die Regelblutung länger als fünf Tage oder müssen Binden, bzw. Tampons über mehrere Tage lang spätestens alle 1-2 Stunden gewechselt werden, könnten das bereits Hinweise auf die Blutgerinnungsstörung von-Willebrand-Syndrom sein. Kommen dann auch noch starke Regelschmerzen dazu, sollten Frauen ein besonderes Augenmerk auf ihre „Tage“ legen. Häufig wird eine Blutgerinnungsstörung nämlich erst spät entdeckt, was im Ernstfall zu erheblichen Komplikationen führen kann. Das Problem: Vielen Frauen ist gar nicht bewusst, dass ihre Regelblutung nicht „normal“ ist. Denn sie orientieren sich bei der Regelblutung häufig an anderen weiblichen Familienmitgliedern, die – da das vWS erblich bedingt ist – eine ähnlich ausgeprägte Regelblutung haben. Auch spielt Scham häufig eine Rolle, so dass Auffälligkeiten beim Frauenarzt von den Betroffenen selbst nicht immer angesprochen werden.

Die Regel unter die Lupe genommen – mit „MyFlow Score“

Mit der neu entwickelten App „MyFlow Score“ können Frauen den Verbrauch an Hygieneartikeln ab sofort ganz einfach dokumentieren. An jedem Tag der Periode können die Anzahl der verbrauchten Hygieneartikel, die Stärke der Blutung sowie der Durchnässungsgrad mit einem einfachen Klick eingetragen werden. Angaben über mögliche Gerinnsel können ebenfalls vermerkt werden. Weitere Angaben wie Medikation und Anzahl der Arbeits- und Schulfehltage vervollständigen das Angebot. Mithilfe einer wissenschaftlich fundierten Formel, dem sogenannten „pictorial blood assessement chart (PBAC)“* wird automatisch berechnet, ob die Blutung auffällig ist und eine Abklärung beim Gynäkologen erfolgen sollte. Interessierte und Betroffene können die App unkompliziert und kostenlos im Google Play Store bzw. im App Store von Apple herunterladen.

Das von-Willebrand-Syndrom leichter erkennen

Neben der verlängerten und/oder verstärkten Monatsblutung können auch weitere Warnzeichen auf ein vWS hinweisen. Das sind beispielsweise häufiges Nasenbluten ohne mechanische Reize, die Neigung zu blauen Flecken schon bei leichten Stößen, Impfhämatome, Zahnfleischbluten, Nachblutungen nach Zahnentfernungen sowie nach Routineeingriffen oder auch Geburten. Ein Online-Selbsttest, z.B. auf der Internetseite des Netzwerkes vWS, eine Initiative zur Früherkennung des von-Willebrand-Syndroms, www.netzwerk-von-willebrand.de kann ebenfalls Aufschluss darüber geben, ob eine Gerinnungsstörung vorliegen könnte. Gewissheit kann dann eine Abklärung, zum Beispiel mithilfe eines standardisierten Fragebogens, beim Haus- oder Facharzt geben. Wird durch den Anamnesebogen ein erhöhtes Risiko festgestellt, sollten Betroffene an ein auf Hämostasestörungen spezialisiertes Gerinnungszentrum überwiesen werden. Ein Überblick über Gerinnungszentren in Deutschland findet sich ebenfalls auf der Homepage des Netzwerkes vWS.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite www.netzwerk-von-willebrand.de

***
Herausgeber:
Netzwerk vWS – eine Initiative zur Früherkennung des von-Willebrand-Syndroms
Redaktion / Ansprechpartner:
Medical Consulting Group I Mörsenbroicher Weg 200 I D-40470 Düsseldorf

Das könnte Sie auch interessieren ...

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus

TIM präsentiert „Die Zauberflöte“ am 10. Mai im Stadtmuseum Kaiserslautern

Kirschblütenfest Hannover 2025 am 27. April

Tödlicher Polizeieinsatz in Oldenburg: Fragen nach Verhältnismäßigkeit und Rassismus-Vorwürfen