Hannover – Blühende Zeiten: Insektenfreundliche Pflanzen vor dem Neuen Rathaus

Nachrichten-aus-Hannover-Aktuell- Hannover (NI) – Blühende Zeiten: Insektenfreundliche Blühpflanzen sollen ab Mitte April die Rasenstreifen auf der Nordseite des Neuen Rathauses ersetzen. Dieser Beschluss des Stadtbezirksrats Mitte aus dem November wird jetzt umgesetzt. Den symbolisch ersten Spatenstich für dieses Projekt haben heute (8. April) Prof. Dr. Lars Baumann, Dezernent für Personal, Digitalisierung und Recht, Ulrich Prote, Leiter des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün, sowie Bezirksbürgermeisterin Cornelia Kupsch vorgenommen. Nach etwa einwöchigen Erdarbeiten sollen Ende der kommenden Woche (15./16. April) die Pflanzen gesetzt werden. Die Materialkosten belaufen sich auf rund 30.000 Euro. Beschäftigte des städtischen Ausbildungsbetriebs für Garten- und Landschaftsbau führen die Arbeiten aus.

„Besucher*innen und Mitarbeitende des Rathauses können sich künftig über eine vielfältige, blühende Blumenpracht freuen, die zu jeder Jahreszeit besondere Blickfänge bietet“, betonte Prof. Dr. Lars Baumann zu Beginn der Arbeiten. „Das Entree unseres imposanten Neuen Rathauses erfährt durch die repräsentative Bepflanzung eine gestalterische Aufwertung, zugleich leisten wir damit einen Beitrag zum Arten- und Insektenschutz.“

Fast 4.000 Stauden

Auf insgesamt etwa 390 Quadratmetern beidseits des Rathauseingangs sollen in Kürze Gehölze und fast 4.000 Stauden das Bild bestimmen. Bereits in diesem Sommer ist mit Bienen, Schmetterlingen und Co. auch mitten in der Stadt vor dem Neuen Rathaus zu rechnen. Im Herbst kommen noch etwa 5.000 Blumenzwiebeln hinzu. Die vorherrschenden Farben sind blaue und violette Farbtöne, die vor der sandsteinfarbenen Fassade gut zur Geltung kommen. Acht im Winter blühende Sträucher (Hamamelis/Zaubernuss) bilden das Gerüst der Beete, welches durch weitere höhere Pflanzinseln ergänzt wird.

Die gestalterische Aufwertung, die mit dem Denkmalschutz abgestimmt wurde, erfolgt durch sowohl ansprechende als auch relativ anspruchslose Pflanzen. Zu jeder Jahreszeit sind Blüten zu sehen oder werden andere Eindrücke wie immergrüne oder gemusterte Blätter, Herbstfärbung oder Düfte geboten. Generell sind alle ausgewählten Pflanzen insektenfreundlich und pflegeextensiv. Viele verschiedene Arten und Sorten an Stauden werden erblühen. Auch einjährige, sich selbst versamende Pflanzen sind eingeplant (Akeleien, Jakobsleiter, Fingerhut). Flächig gepflanzte Bodendecker (Stauden) bilden die Grundlage der Bepflan­zung. So entsteht eine langlebige, schöne und lebendige Pflanzfläche, die allen Anforderungen gerecht wird.

Eindrücke und Effekte zu jeder Jahreszeit

Das Bild im Winter wird auf dem Blühstreifen künftig geprägt durch verschiedene immer­grüne Flächen (Elfenblume, Schnee-Marbel, Schaumblüte, Purpurglöckchen, Tüpfelfarn, Schaumblüte „Sugar and Spice“ mit rot geaderten Blättern), durch Christrosen in weißen, rosafarbenen und roten Blüten sowie durch gelb- und orangefarben blühende Zaubernüsse. Im Frühjahr dominieren kräftig hellblau blühende (Kaukasus-Vergissmeinnicht und Früh­lings-Gedenkemein) und weiß blühende (Schaumblüte) Flächen über frischgrünem Laub, dann folgen die hellgelb blühende Elfenblume über gelbgrünem Laub und die rosablühende Schaumblüte ‚Sugar and Spice‘. Eingestreut sind kleine Gruppen (Tuffs) mit niedrigen Zwiebelblühern in blauen und violetten Farbtönen (Strahlenanemone, Krokus, Perlhyazinthe) sowie mit creme­farben blühenden Narzissen. Die Blumenzwiebeln werden allerdings im Herbst 2021 gesteckt, so dass sie erst im Frühjahr 2022 wirken.

Der Sommer wird – neben den immergrünen Pflanzen – durch die hohen Blüten von Wald-Geißbart, Wiesenraute, Pracht-Spiere, Blutweiderich, Akeleien, Fingerhut, Storchschnabel und Jakobs­leiter in blauen und violetten Tönen geprägt, unterstützt durch die imposanten Trichter des Straußfarns und die kugeligen Blüten des Zierlauchs. Weitere niedrige Stauden ergänzen den Blütenreigen in blauen, violetten und rosafarbenen Tönen (Lilien-Funkie, Kaukasus-Storchschnabel, Schön-Aster, Lerchensporn, Sterndolde), ebenso die flächige, zarte weiße Blüte der Schnee-Marbel.

Den Herbst prägen die verschieden hohen Blüten der Silberkerzen, daneben die Blatthorste und hellvioletten Blüten der Funkien, die Schön-Aster und der Ruten-Weiderich sowie die weißen Blütenköpfe des Zierlauchs über den immergrünen Teppichen. Die gelb-orangene bis rote Herbstfärbung der Zaubernüsse setzt zusätzlich besondere Akzente.

***

Die Pressemitteilung im Original finden Sie unter: www.presseservice-hannover.de

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Scroll to Top
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com