Der 19. Juni hat in der Geschichte zahlreiche bedeutende Entwicklungen hervorgebracht – politisch, wissenschaftlich, kulturell und gesellschaftlich. Ein Blick zurück offenbart, wie vielfältig die Weltgeschehnisse an diesem Datum waren – mit einigen entscheidenden Wendepunkten auch in Deutschland.
👉 Hinweis: Dieser Artikel wurde erstmals am 19.06.2024 veröffentlicht. Am 19.06.2025 wurde er um neue Informationen ergänzt/aktualisiert.
1815: Am Tag nach der berühmten Schlacht bei Waterloo endet mit der Schlacht bei Wavre der letzte Kampf der Napoleonischen Kriege. Obwohl die Franzosen einen taktischen Sieg erringen, verhindern die preußischen Truppen eine französische Unterstützung in Waterloo.
1847: Der US-amerikanische Raddampfer Washington wird in Bremerhaven mit Salutschüssen empfangen. Dies markiert die Eröffnung der ersten regelmäßigen Postdampfschiffslinie zwischen Nordamerika und Europa durch die Ocean Steam Navigation Company.
1862: In Genf nimmt mit der „Rösslitram“ die erste Pferdestraßenbahn der Schweiz ihren Betrieb auf.
1865: In Galveston, Texas, werden die letzten Sklaven über ihre Freiheit informiert, was heute als Juneteenth gefeiert wird. Dieser Tag markiert das offizielle Ende der Sklaverei in den Vereinigten Staaten.
1867: Der österreichische Erzherzog Maximilian I., Kaiser von Mexiko, wird nach seiner Gefangennahme hingerichtet. Dies markiert das Ende des Zweiten Mexikanischen Kaiserreichs.
1910: Das Luftschiff LZ 7 „Deutschland“ unter dem Kommando von Graf Ferdinand von Zeppelin unternimmt seine erfolgreiche Jungfernfahrt bei Friedrichshafen.
1917: In Großbritannien wird das Wahlgesetz geändert, das Frauenwahlrecht wird zum 6. Februar 1918 eingeführt.
1926: Engelbert Zaschka meldet den ersten Trag- und Hubschrauber Deutschlands zum Patent an.
1933: In Österreich wird die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) verboten.
1936: Der deutsche Boxer Max Schmeling besiegt im New Yorker Yankee Stadium den als unbesiegbar geltenden US-Amerikaner Joe Louis durch K.o. in der 12. Runde – ein weltweites Medienecho folgt.
1941: Europas erste Erdöl-Pipeline verbindet die Felder in Zistersdorf mit der Raffinerie in Lobau bei Wien.
1960: Beim Großen Preis von Belgien in Spa-Francorchamps sterben die Formel-1-Piloten Chris Bristow (Großbritannien) und Alan Stacey (ebenfalls Großbritannien). Zwei weitere Fahrer werden schwer verletzt.
1961: Kuwait erklärt seine Unabhängigkeit von Großbritannien.
1962: Bei einem Flugunfall über Nörvenich kommen vier Piloten ums Leben. Sie flogen Maschinen des Typs Lockheed F-104 Starfighter.
1962: Die Abenteuerkomödie Hatari! mit John Wayne in der Hauptrolle feiert ihre US-Premiere.
1969: In Deutschland wird die erste erfolgreiche Lebertransplantation durch Prof. Dr. Alfred Gütgemann durchgeführt.
1974: Der Deutsche Bundestag schließt seine Beratungen über das Gesetz zur Errichtung eines Umweltbundesamtes ab. Die Behörde soll ihren Sitz in West-Berlin haben, was auf Widerstand der DDR stößt.
1978: Die Comicfigur Garfield erscheint erstmals – der freche Kater wird zum weltweiten Kult.
1980: Nach Einführung des Schweizer Franken in Liechtenstein 1924 wird ein offizieller Währungsvertrag zwischen beiden Ländern unterzeichnet.
1985: In der Abflughalle B des Frankfurter Flughafens explodiert um 14:42 Uhr eine Bombe, die drei Menschen tötet und 42 weitere verletzt. Mehrere Organisationen bekennen sich zu dem Anschlag.
1989: Die Provisional Irish Republican Army (IRA) verübt einen Anschlag auf die Quebec Barracks der britischen Streitkräfte in Osnabrück.
1990: Frankreich, Deutschland, Belgien, Luxemburg und die Niederlande vereinbaren in Schengen den Wegfall der Grenzkontrollen ab dem 1. Januar 1992.
1992: Evander Holyfield verteidigt seinen Schwergewichts-Weltmeistertitel durch einen Punktsieg gegen Larry Holmes in Las Vegas.
1999: Das Computerspiel Counter-Strike wird veröffentlicht und entwickelt sich zum weltweiten E-Sport-Phänomen.
2000: In einem Lkw-Kühlcontainer im Hafen von Dover werden 58 tote chinesische Flüchtlinge entdeckt – ein tragischer Fall von Menschenschmuggel.
2000: Der US-Pharmakonzern Pfizer übernimmt Warner-Lambert. Damit wechselt auch das deutsche Tochterunternehmen Gödecke den Eigentümer.
2002: Der Abenteurer Steve Fossett startet seine erfolgreiche Weltumrundung in einem Ballon – ein Meilenstein der Luftfahrt.
2006: Auf Spitzbergen beginnen die Bauarbeiten für das „Svalbard Global Seed Vault“ – eine weltweite Saatgutbank für den Katastrophenfall.
2006: Der US-Sammler Ronald Lauder erwirbt Gustav Klimts Porträt Adele Bloch-Bauer I für 135 Millionen Dollar – eines der teuersten Kunstwerke seiner Zeit.
2007: Die Aktion Tagwerk startet die erste bundesweite Kampagne „Dein Tag für Afrika“. Fast 181.000 Schüler in Deutschland engagieren sich aktiv für Bildungsprojekte in Afrika.
2010: In Stockholm heiraten Kronprinzessin Victoria von Schweden und Daniel Westling unter großer internationaler Aufmerksamkeit.
2012: WikiLeaks-Gründer Julian Assange flieht in die Botschaft Ecuadors in London und beantragt politisches Asyl, um einer Auslieferung zu entgehen.
Fazit zum 19. Juni
Der 19. Juni war und ist ein Tag voller geschichtlicher Bedeutung – mit bahnbrechenden technischen Entwicklungen, tiefgreifenden gesellschaftlichen Entscheidungen und bewegenden menschlichen Schicksalen. Er ist ein Spiegel der Vielschichtigkeit unserer Zeitgeschichte und bietet jedes Jahr Anlass zur Erinnerung und Reflexion.
Redaktion Mittelrhein Tageblatt