Historische Ereignisse am 30. April

Mittelrhein-Tageblatt-Deutsches-Tageblatt-Historische-Rueckblicke-Geschichte

Historische Ereignisse am 30. AprilEin Rückblick in der Geschichte

Am 30. April jährt sich ein weltgeschichtliches Ereignis, das den Beginn einer neuen Ära markierte: Die Vereidigung George Washingtons zum ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten im Jahr 1789. Mit ihm begann die Geschichte einer Präsidentschaft, deren weltpolitische Bedeutung bis heute spürbar ist. Doch auch viele weitere Ereignisse am 30. April haben Geschichte geschrieben – von wissenschaftlichen Durchbrüchen bis hin zu politischen Umbrüchen. Ein Rückblick auf die wichtigsten Geschehnisse dieses Tages.

1789 – George Washington wird erster US-Präsident
Nach seinem überwältigenden Wahlsieg im Februar wird George Washington in New York feierlich auf dem Balkon der Federal Hall als erster Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Damit legt er den Grundstein für die amerikanische Demokratie und die zukünftige Rolle des Präsidentenamts.

DJ GerreG Hochzeits- und Event DJ

1803 – Der Louisiana-Kauf verdoppelt das US-Territorium
Mit der Unterzeichnung des Vertrags zwischen Frankreich und den USA in Paris gelangt das riesige Louisiana-Gebiet in amerikanischen Besitz. Der sogenannte „Louisiana Purchase“ bringt den Vereinigten Staaten eine massive Gebietsvergrößerung und fördert ihre Expansion nach Westen.

1812 – Louisiana wird Bundesstaat der USA
Das zuvor unter französischer Kolonialherrschaft stehende Orleans-Territorium wird als 18. Bundesstaat in die USA aufgenommen. Um Namensverwechslungen zu vermeiden, erhält das nördlich gelegene Louisiana-Territorium später den Namen Missouri.

1825 – Gründung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler
In Leipzig schließen sich über 100 Buchhändler und Verleger zum Börsenverein zusammen. Ziel ist es, gemeinsame wirtschaftliche und organisatorische Interessen der Buchbranche zu vertreten – ein Grundstein des modernen Verlagswesens in Deutschland.

1897 – Das Elektron wird nachgewiesen
Dem britischen Physiker Joseph John Thomson gelingt ein wissenschaftlicher Durchbruch: Er weist experimentell die Existenz des Elektrons nach. Damit beginnt eine neue Ära in der Physik und das Verständnis der Atomstruktur nimmt Form an.

DJ Nothilfe in Norddeutschland für DJs und Veranstalter

1904 – Frühe Radar-Technologie von Hülsmeyer
Der deutsche Erfinder Christian Hülsmeyer meldet ein Patent für sein „Telemobiloskop“ an – ein Gerät zur Ortung von Metallobjekten durch Radiowellen. Es gilt als Vorläufer des heutigen Radars.

1925 – Adolf Hitler wird staatenlos
Hitler verliert durch eine Entscheidung des Linzer Magistrats seine österreichische Staatsbürgerschaft. Er lebt fortan als Staatenloser in Deutschland – ein juristisches Detail mit später weitreichenden Folgen.

1927 – Vorstellung des autogenen Trainings
Der Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz stellt seine neu entwickelte Methode der Selbstentspannung vor. Das autogene Training auf Basis von Autosuggestion wird später weltweit angewandt.

1938 – Der Vorläufer von Bugs Bunny tritt auf
In dem Warner Bros.-Zeichentrickfilm „Porky’s Hare Hunt“ erscheint erstmals ein quirliger Hase – die Geburtsstunde von Bugs Bunny, einer der berühmtesten Cartoonfiguren aller Zeiten.

Online Paradies Reisen - Traumreisen und Meer

1939 – Juden verlieren Mieterschutz im NS-Staat
Mit Inkrafttreten des „Gesetzes über Mietverhältnisse mit Juden“ wird der Mieterschutz für jüdische Bürger im Deutschen Reich abgeschafft. Dies stellt einen weiteren Schritt zur systematischen Ausgrenzung und Ghettoisierung dar.

1945 – Hitlers Tod und die sowjetische Fahne auf dem Reichstag
Adolf Hitler und Eva Braun begehen im Führerbunker Selbstmord. Gleichzeitig hisst die Rote Armee die Sowjetflagge auf dem Reichstagsgebäude in Berlin – ein Symbol für das nahende Ende des Zweiten Weltkriegs. Am selben Tag nimmt die US-Armee München ein, die frühere „Hauptstadt der Bewegung“.

1947 – Rückbenennung in Hoover Dam
US-Präsident Harry S. Truman lässt die während der Roosevelt-Regierung umbenannte Staumauer bei Boulder City wieder in „Hoover Dam“ umbenennen – zu Ehren des ursprünglichen Initiators Herbert Hoover.

1963 – Fehmarnsundbrücke wird eröffnet
Nach dreijähriger Bauzeit wird die Fehmarnsundbrücke durch Bundespräsident Heinrich Lübke und König Frederik IX. von Dänemark feierlich eingeweiht. Sie verbindet die Insel Fehmarn mit dem Festland und ist ein bedeutendes Bauwerk der Nachkriegszeit.

Online Paradies Reisen - Traumreisen und Meer

1965 – Erste Embryonenaufnahmen sorgen für Aufsehen
Das Magazin Life veröffentlicht aufsehenerregende Fotografien menschlicher Embryonen des schwedischen Wissenschaftsfotografen Lennart Nilsson – ein Meilenstein in der Wissenschaftsvisualisierung.

1967 – Phantasialand öffnet seine Pforten
In Brühl wird das Phantasialand als Märchenpark auf dem Gelände einer alten Grube eröffnet. Es entwickelt sich in den kommenden Jahrzehnten zu einem der bedeutendsten Freizeitparks Europas.

1972 – Rücktritte im Zuge der Watergate-Affäre
US-Präsident Richard Nixon gibt die Rücktritte seiner Berater John Ehrlichman und H. R. Haldeman bekannt – ein Schritt, der das Ausmaß der Watergate-Affäre öffentlich unterstreicht.

1991 – Schließung des Trabant-Werks in Zwickau
Nach über drei Jahrzehnten Produktion endet in Zwickau die Fertigung des Trabants. Der „Trabi“ war Symbol des DDR-Autoverkehrs und wurde über drei Millionen Mal hergestellt.

CBD Öl – Natur pur seit 5000 Jahren, für dein Wohlbefinden

1993 – Das World Wide Web wird freigegeben
Mit der weltweiten Öffnung des World Wide Web beginnt das Internet-Zeitalter für die breite Bevölkerung. HTML-basierte Webseiten machen Informationen global zugänglich.

2001 – Bremen Eins geht auf Sendung
Als Zusammenschluss aus Radio Bremen Hansawelle und Melodie entsteht der neue Hörfunksender „Bremen Eins“, der sich vor allem nostalgischer Musik und regionaler Berichterstattung widmet.

2015 – NASA-Sonde MESSENGER endet auf dem Merkur
Nach jahrelanger Forschung schlägt die Raumsonde MESSENGER kontrolliert auf der Rückseite des Planeten Merkur auf – ein wissenschaftlich wertvoller Abschluss ihrer erfolgreichen Mission.

Ausleitung:
Der 30. April zeigt eindrucksvoll, wie viele bedeutsame Weichenstellungen an einem einzigen Tag geschehen können – politisch, wissenschaftlich, kulturell und technologisch. Geschichte schreibt sich oft leise, manchmal laut – aber immer mit Wirkung bis in unsere Gegenwart.

ChatGPT-Workshop Online

Redaktion Mittelrhein Tageblatt