Bürgerschaft aufgerufen, am Wettbewerb „Lauter*n gute Ideen“ teilzunehmen.
Bettina Dech-Pschorn, Direktorin des Referats Umweltschutz verdeutlicht den Hintergrund der Aktion: „Das Ziel im Wettbewerb und dem gesamten Dialogprozess für den Masterplan 100 Prozent Klimaschutz ist eine breite Beteiligung der Öffentlichkeit. Wir sehen, was die Menschen in der Stadt besonders interessiert und wie alle motiviert zum Klimaschutz in der Stadt beitragen können.“ Die besten Ideen im Ideenwettbewerb werden von der Jury, bestehend aus Professor Annette Spellerberg vom Fachgebiet Stadtsoziologie der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern und zwei Vertretern aus dem Masterplanbeirat, Richard Mastenbroek, Vorstand der SWK Stadtwerke Kaiserslautern sowie Carsten Peter Brossette, Mitglied im Stadtrat der Stadt Kaiserslautern, ausgewählt. Es winken attraktive Sachpreise, die von der SWK, dem Pfalztheater und dem FCK zur Verfügung gestellt werden. Der Hauptpreis ist ein Energiegutschein im Wert von 450 Euro.
Die Bekanntgabe der Gewinner findet am 16. Mai 2017 im Rahmen des Masterplan-Forums statt. Im Masterplan-Forum werden die wichtigsten Ergebnisse aus dem Partizipationsprozess mit Bürgern, Unternehmen, Stadtverwaltung und anderen Experten im Rahmen der Masterplan-Konzeption der Öffentlichkeit vorgestellt.
Der Masterplan 100 Prozent Klimaschutz Kaiserslautern wird von der TU Kaiserslautern und dem Fraunhofer-ISE aus Freiburg erstellt und soll Ende September 2017 im Stadtrat beschlossen werden. Am 2. Mai 2017 ab 17.30 Uhr findet ein Bürgerworkshop in der Atlantischen Akademie im Rathaus Nord statt, bei dem es um Energieeinsparungen und den Einsatz Erneuerbarer Energien geht.
Weitergehende Information zum Masterplan 100 Prozent Klimaschutz Kaiserslautern sind im Internet unter www.klima-kl.de hinterlegt.
***
Text: Nadin Robarge – Pressestelle