Ausstellung des Stadtarchives Mainz sowie der Numismatischen Gesellschaft Mainz-Wiesbaden / Eröffnung am 17. November.
Während der Hl. Martin aus der städtischen Ikonographie nach dem Verlust der Stadtfreiheit 1462 verschwindet, wird das Motiv im Mainzer Kurstaat bis zum Ende des 18. Jahrhunderts verwendet. Es ziert zahlreiche Münzen, Medaillen und Siegel nicht nur der Mainzer Erzbischöfe, sondern auch von Dom- und Stiftsherren, kurfürstlichen Behörden und Städten. Dazu zählen u. a. die von Kurfürst Daniel Brendel von Homburg seit 1567 geprägten Taler, auch „Bettlertaler“, genannt.
Die Ausstellung „Der Heilige Martin, Patron des Bistums Mainz“, die aus Anlass des 1700. Geburtstages des Mainzer Bistumspatrons konzipiert wurde, präsentiert anhand ausgewählter Siegel, Münzen und Medaillen die Vielfalt und Pracht der Darstellungen des Heiligen Martin in der Kleinkunst vom Hochmittelalter bis zum Untergang des Alten Reichs.
Die Eröffnung der Ausstellung findet am Freitag, 17. November 2017, um 18.00Uhr im Stadtarchiv Mainz, Rheinallee 3B statt.
Programmablauf
Grußwort
Marianne Grosse
Dezernentin für Bauen, Denkmalpflege und Kultur
Begrüßung
Prof. Dr. Wolfgang Dobras
Leiter des Stadtarchivs Mainz
Vortrag „Vorbilder oder was? Heilige auf Münzen und Medaillen“
Dr. Gerd Dethlefs
Referent für Landesgeschichte am Westfälischen Landesmuseum Münster
Einführung in die Ausstellung
Dr. Karl Ortseifen
Vorsitzender der Numismatischen Gesellschaft Mainz-Wiesbaden
***
Herausgeber:
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Marc André Glöckner, Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Jockel-Fuchs-Platz 1
55116 Mainz