Mannheim – Finanzielle Folgen von Corona: Stadt stellt Nachtragshaushalt auf

Mittelrhein-Tageblatt-Nachrichten-aus-Mannheim-BW-Mannheim (BW) – Wirtschaft und Corona: Die Corona-Pandemie hat viele Bereiche des öffentlichen Lebens gelähmt und Teile der Wirtschaft zum Stillstand gebracht. Dies macht sich auch am Haushalt der Stadt Mannheim, bei Einnahmen wie Ausgaben, gravierend bemerkbar. Deshalb stellt die Stadt Mannheim einen Nachtragshaushalt für das laufende Jahr auf – erstmals seit 1992 und nur sechs Monate nach der Verabschiedung des Doppelhaushalts 2020/21.

Dazu meint Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz, der auch als Präsident des Städtetags Baden-Württemberg mit dem Land für die baden-württembergischen Kommunen verhandelt hat: „Mit den Programmen von Bund und Land kann die Stadt Mannheim ihre Investitionskraft aufrechterhalten. Dies ist wichtig, um einerseits den erfolgreich eingeschlagenen Weg der vergangenen Jahre fortzusetzen, andererseits die Folgen für die einheimische Wirtschaft und den Erhalt der Arbeitsplätze abzufedern.

Uns ist es besonders wichtig, hier ein Signal zu setzen und gerade in der Krisenzeit die Wirtschaft anzukurbeln. Hier muss ein vorausschauender Weg gefunden werden, die Investitionskraft des Haushaltes zu erhalten, um die strategisch wichtigen Maßnahmen weiterhin durchführen zu können. Eine Alternative wäre, den Finanzmittelbestand gänzlich zu verbrauchen. Dies wollen wir jedoch vermeiden, um auch in den nächsten Jahren, insbesondere bei konjunkturellen Schwierigkeiten, noch investieren zu können. Es ist damit ausdrücklich keine Streichung von Maßnahmen vorgesehen.“

„Besonderes Augenmerk bei der Erstellung des Nachtragshaushaltsplans war für die Stadt Mannheim die Vermeidung einer haushaltswirtschaftlichen Sperre, um insbesondere in der aktuellen Krisenzeit als Konzern die Investitionstätigkeit zu erhalten und zusätzliche Belastungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zu vermeiden. Ein weiteres Ziel des Nachtragshaushalts ist die Vermeidung einer Neuverschuldung“, betont Erster Bürgermeister und Kämmerer Christian Specht.

Die Verschlechterungen im Kernhaushalt belaufen sich allein im Jahr 2020 im Vergleich zum genehmigten Haushaltsplan auf fast 212 Mio. Euro, die durch die Hilfe von Bund und Land von mindestens 86 Mio. Euro zum Teil ausgeglichen werden können. Die größten Ertragseinbrüche muss die Stadt mit einem Minus von 60 Mio. Euro bei der Gewerbesteuer hinnehmen, direkt gefolgt von den Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich, die sich auf minus 25 Mio. Euro belaufen, und dem Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer mit minus 19 Mio. Euro. Hinzu kommen ungeplante bzw. höher ausfallende Aufwendungen bzw. Auszahlungen bei den städtischen Dienststellen (minus 31 Mio. Euro), insbesondere im Bereich der Kinderbetreuung, den Kosten der Unterkunft und den städtischen Beteiligungen. Beim Universitätsklinikum Mannheim ist eine Stärkung des Eigenkapitals von 50 Mio. Euro erforderlich. Bei der Hilfe durch Bund und Land sind hier besonders der Ausgleich der Gewerbesteuer sowie die Erhöhung des Anteils des Bundes an den Kosten der Unterkunft berücksichtigt (dauerhaft bis zu 75 % statt bisher bis zu 50 %).
Beim Finanzausgleich werden sich durch die Beschlüsse der Landesregierung auf Basis der Empfehlungen der Gemeinde-Finanzkommission voraussichtlich deutliche Verbesserungen ergeben. Eigene Gegenfinanzierungsmaßnahmen der Stadt konnten in Höhe von 73 Mio. Euro erbracht werden. Dies gelang vor allem durch die Verlängerung von Investitionen, deren Mittelabfluss sich verzögert.
Als dritten Baustein zur Finanzierung der Mehrbelastungen kann auf den Finanzierungsmittelbestand in Höhe von rund 53 Mio. Euro zurückgegriffen werden, der in den letzten Jahren für die geplanten Investitionen gezielt aufgebaut wurde. Dieser Rückgriff kann durch die vereinbarten zusätzlichen Landeshilfen voraussichtlich im Vollzug vermindert werden.

„In Anbetracht dieser Summen können wir an dem Haushalt, wie der Gemeinderat ihn erst im Dezember 2019 und damit kurz vor Ausbruch der Corona-Krise beschlossen hatte, nicht festhalten. Daher benötigen wir jetzt den Nachtragshaushalt“, so Specht.

Der Nachtragshaushalt wurde in der vergangenen Woche im Hauptausschuss beraten, am heutigen Dienstag erfolgte der Beschluss in der Sitzung des Gemeinderats.

***
Stadt Mannheim

Das könnte Sie auch interessieren ...

Brandanschlagsserie in Krefeld: Der Fall des 38-jährigen Iraners Hassan A. N. und die Fragen an das System

Tödliche Messerattacke Krefeld - Mutmaßlicher abgelehnter afghanischer Flüchtling ersticht Filialleiterin Magda S.

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge