So würden die Staaten mit ihren jeweils unterschiedlichen Steuerrechten „im Grunde genommen gegeneinander arbeiten“. Außerhalb der EU sei das ohnehin der Fall. „Aber auch innerhalb der EU, wenn man an Malta, Madeira, aber auch an Luxemburg oder Irland denkt“, erläuterte Eigenthaler.
Irland etwa werde von der EU-Kommission vor Gericht verklagt, um vom Konzern Apple 13,5 Milliarden Euro an Steuern nachzufordern. Doch das Geld wolle Dublin gar nicht. „Es ist schon mehr als kurios, wenn man einen Staat zum Jagen tragen muss, damit er seine Steuern eintreibt“, sagte Eigenthaler.
Original-Content von: Saarbrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell