Stadt Osnabrück – Veranstaltungen zum 9. November 2020

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Osnabrück Stadt Osnabrück – In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten in Deutschland zahlreiche Synagogen. Auch in Osnabrück wurde das jüdische Gotteshaus an der heutigen Alten Synagogen-Straße in Brand gesetzt, jüdische Bürger wurden verhaftet oder waren gewalttätigen Übergriffen ausgesetzt.

Jährlich wird an die Verbrechen und die Opfer dieser Nacht im Rahmen einer zentralen Gedenkfeier erinnert, die seit dem Jahr 2001 durch Osnabrücker Schulen ausgerichtet wird. In diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler der Ursulaschule Osnabrück die Aufgabe übernommen. Im Rahmen eines dokumentarischen Theaterstückes werfen sie unter dem Titel „Shoah – Erkundung

November 2020“ Blicke in die Geschichte, aber auch in eine Gegenwart, die die Vergangenheit noch lange nicht hinter sich gelassen hat. Die Gedenkfeier beginnt um 16.30 Uhr in der Aula der Ursulaschule. Aufgrund der durch Covid-19 bedingten begrenzten Plätze wird die Veranstaltung auch per Live-Stream übertragen. In beiden Fällen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.

Im Anschluss an die Gedenkveranstaltung wird ein Gedenkgang zum Ort der zerstörten Synagoge an der Alte-Synagogen-Straße überleiten. Hier findet die Kranzniederlegung am Mahnmal „Alte Synagoge“ statt.

Begleitet werden die Veranstaltungen am 9. November durch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Lesungen, Vorträgen oder auch Ausstellungen. So erinnern zwei Vorträge und eine Ausstellung an die jüdischen Dichterinnen und Dichter der Bukowina. Am 8. und 15. November folgt eine Radtour den Spuren und Orten der Pogromnacht. Der Schriftsteller Kolja Mensing liest am 10. November aus seinem Buch „Die Legende der Väter“ und vergegenwärtigt dabei die kaum bekannte Zeit der polnischen Besatzungszone, die von 1945 bis 1948 im nördlichen Emsland und rund um Oldenburg und Leer existierte.

Nähere Informationen zu den genannten und weiteren Veranstaltungen sind in einem Faltblatt nachzulesen, das in der Bürgerberatung und Tourist-Information erhältlich ist, an weiteren öffentlichen Orten ausliegt oder im Internet unter www.osnabrueck.de/friedenskultur heruntergeladen werden kann.

Anmeldung zu der Gedenkveranstaltung am 9. November und zum Live-Stream sowie weitere Informationen beim Büro für Friedenskultur der Stadt Osnabrück, Telefon 0541 323-2287, E-Mail gr*****@********ck.de.

***
Stadt Osnabrück

Das könnte Sie auch interessieren ...

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Nach oben scrollen
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com