Wiesbaden – Bestattungswald in Frauenstein nun mit Bus erreichbar

suedwest-news-aktuell-deutschland-wiesbaden Wiesbaden – Seit Fahrplanwechsel am Sonntag, 11. Dezember, ist der Wiesbadener Bestattungswald „Terra Levis“ im Stadtteil Frauenstein mit dem Bus erreichbar. Von der Haltestelle „Bürgermeister-Schneider-Straße“ in Frauenstein – dies ist die Endhaltestelle der Buslinie 24 – bringt der Bus die Besucher ohne Zwischenhalt zum Bestattungswald. Auf dem Parkplatzgelände am „Grauen Stein“ wurde eine neue Haltestelle eingerichtet. Bei der heutigen Eröffnungsfahrt haben Verkehrsdezernentin Sigrid Möricke, Grünflächendezernent Dr. Oliver Franz und ESWE Verkehr Geschäftsführer Jörg Gerhard das neue Fahrplanangebot getestet.

Jörg Gerhard erläutert die Besonderheiten für das neue Busangebot: „Die Fahrten zum Bestattungswald finden in Form eines bedarfsweisen Verkehrsangebotes per Anrufsammeltaxi unter der Linie „AST 24“ statt. Dabei sind die Fahrtzeiten auf den Busfahrplan der Linie 24 in Frauenstein abgestimmt“. Jeweils mittwochs und samstags fährt der ESWE-Kleinbus mit 22 Fahrgastplätzen vier Mal die Strecke von Frauenstein/Bürgermeister-Schneider-Straße bis zum Parkplatz Grauer Stein. Diese finden allerdings nur statt, wenn sich Fahrgäste mindestens 45 Minuten vor der fahrplanmäßigen Abfahrtszeit telefonisch unter (0611) 45022450 anmelden. Dies ist das gleiche Vorgehen wie bei der Bestellung der Rückfahrten im ESWE-Nachtbusverkehr.

Sigrid Möricke freut sich über den Start des neuen Verkehrsangebotes in Frauenstein: „Mit dieser Ergänzung der Linie 24 erfüllen wir nicht nur eine Vorgabe aus dem aktuellen Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt Wiesbaden, sondern ermöglichen damit auch den Menschen unserer Stadt, den Bestattungswald mit dem ESWE-Bus aufzusuchen“.

Der Bestattungswald „Terra Levis“ wurde im September 2013 eröffnet und ist das erste Angebot in Wiesbaden für Bestattungen in freier Natur. Das Areal umfasst derzeit zehn Hektar und damit 540 Bäume, an denen sowohl Einzelbestattungen als auch gemeinschaftliche Beisetzungen von Familien oder Freunden stattfinden können. Die Nachfrage ist so hoch, dass die Stadtverordnetenversammlung gerade erst eine Erweiterung um weitere zehn Hektar beschlossen hat. „Ich freue mich, dass der Wiesbadener Bestattungswald einen so großen Anklang in der Bevölkerung findet und begrüße es sehr, dass mit der ÖPNV-Anbindung nun auch ältere Menschen ohne Auto den Bestattungswald erreichen können“, betont Dr. Oliver Franz.

Dass die Fahrten mit der Linie „AST 24“ nicht jeden Tag stattfinden, stellt aus Sicht von Jörg Gerhard den ersten Schritt für dieses Verkehrsangebot dar. „Wir sind sehr gespannt, wie die Resonanz der Fahrgäste sich in den nächsten Wochen entwickeln wird“, führt der Geschäftsführer der ESWE Verkehr aus und ergänzt: „Für die neue Linie AST 24 ist zunächst ein zweijähriger Probebetrieb vorgesehen, aber wenn die Fahrgastnachfrage das Angebot bestätigt, werden wir auch über ein verstärktes Angebot nachdenken“.

+++


Herausgeber / Ansprechpartner:
Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden
Schloßplatz 6
65183 Wiesbaden

Das könnte Sie auch interessieren ...

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus