Wiesbaden – Hinweis auf Veranstaltung der Themenreihe „Bildung schafft Zukunft“ am Donnerstag, 9. Dezember

Mittelrhein-Tageblatt-Nachrichten-aus-Wiesbaden-HE-Wiesbaden (HE) – Am Donnerstag, 9. Dezember, 18 bis 20 Uhr, findet die nächste Veranstaltung der Themenreihe „Bildung schafft Zukunft“ online über Zoom (Einwahldaten unter www.wiesbaden.de/bildung-schafft-zukunft) statt. Der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Budde referiert zum Thema „Bildung von und mit Jungen – Problemlagen und Lösungsansätze“.

Jungen gelten oftmals als problematische Gruppe in pädagogischen Institutionen, allen voran in der Schule. Sie werden zum Teil gar als „neue Bildungsverlierer“ bezeichnet, die im Bildungssystem abgehängt werden. Überprüft man entsprechende Daten, so bestätigt sich dieses Bild im Ansatz: Mädchen erhalten häufiger eine Gymnasialempfehlung und absolvieren auch häufiger das Abitur. Jungen besuchen im Gegensatz dazu häufiger geringer qualifizierende Schulformen und beenden die Schule häufiger ohne Abschluss. Diese Entwicklungen zeigen sich seit der deutschen Bildungsexpansion in den 1950er und 60er Jahren und können auch in der Landeshauptstadt Wiesbaden beobachtet werden, wie die Zahlen aus dem neu erschienenen Bildungsmonitoring verdeutlichen (www.bildungsmonitoring-wiesbaden.de).

Es stellt sich die Frage, welche Ursachen es für die bestehenden Geschlechterungleichheiten in der Bildung gibt und welche Ansatzpunkte dabei helfen könnten, dem geringeren Bildungserfolg von Jungen entgegenzuwirken. Das Büro für Kommunale Bildungsprojekte beschäftigt sich in einer digitalen Veranstaltung am Donnerstag, 9.Dezember, mit ebendieser Themen.

Der Referent Prof. Dr. Jürgen Budde ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Theorie der Bildung, des Lehrens und Lernens an der Europa-Universität Flensburg. Er interessiert sich für Differenz und Ungleichheit im Bildungssystem, insbesondere anhand von Geschlecht und Behinderung. Darüber hinaus forscht er zu Persönlichkeitsbildung und sozialem Lernen.

Die Themenreihe „Bildung schafft Zukunft“ ist als Plattform für Fragestellungen aus dem Bildungsbereich zu verstehen und richtet sich an die Akteurinnen und Akteure der Wiesbadener Bildungslandschaft sowie an alle an Bildung Interessierten. Die Vorträge sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, aber gewünscht.

Alle weiteren Informationen und die Zugangsdaten zur Veranstaltung unter www.wiesbaden.de/bildung-schafft-zukunft.

+++

Herausgeber / Ansprechpartner:
Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden
Schlossplatz 6
65183 Wiesbaden

Das könnte Sie auch interessieren ...

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus