Bundesdeutscher Durchschnitt bei 40 Euro pro Raummeter.
Brennholz ist kein Bauholz
„Die abweichenden Preise für Bauholz und Brennholz verdeutlichen, dass es sich um zwei unterschiedliche Produkte handelt. Bauholz ist hochwertiges Stammholz, dass international gehandelt wird und somit der weltweiten Preisentwicklung unterliegt“, so Frank Kienle, Geschäftsführer des HKI. „Brennholz hingegen fällt bei der regelmäßigen Waldpflege, der Durchforstung und bei der Beseitigung von Sturmschäden an und ist für eine industrielle Verarbeitung nicht geeignet. Die minderwertigen Stämme sowie das Kronenholz werden daher regional als Brennholz vermarktet und sind auch langfristig in ausreichender Menge verfügbar.“
Entlastung fürs Klima
Gut zu wissen: Brennholz trägt nicht zur Erderwärmung bei, da es bei der Verbrennung nur so viel Kohlendioxid freisetzt, wie der Baum zuvor während seines Wachstums aufgenommen hat. Dieselbe Menge Kohlendioxid entsteht auch dann, wenn das Holz im Wald auf natürliche Weise verrottet. Durch die Nutzung als Brennholz entsteht ein geschlossener Kreislauf, der das Klima dadurch entlastet, dass keine fossilen Brennstoffe für die Wärmeerzeugung eingesetzt werden. Somit ist die Kohlenstoffdioxidbilanz von Holz als Wärmelieferant bis auf den Transportaufwand annähernd neutral.
Weitere Informationen unter www.ratgeber-ofen.de