Mainz – Modernisierung Gutenberg-Museum: Bürgerbeteiligung

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Mainz -Mainz – (rap) Das Gutenberg-Museum gilt als eines der wichtigen Markenzeichen der Landeshauptstadt Mainz. Jährlich besuchen über 140.000 Menschen das Museum, das zu einem der ältesten Druckmuseen der Welt und zu einem der meistbesuchten Museen in Deutschland gehört. Das Gutenberg-Museum muss nach vielen Jahren seines Bestehens baulich sowie im Hinblick auf die Dauerausstellung erneuert werden. Im April 2018 hatte sich die Bürgerschaft im Bürgerentscheid gegen den geplanten Erweiterungsbau ausgesprochen.

Der Stadtrat hat die Verwaltung am 9. Mai 2018 beauftragt, eine „Arbeitswerkstatt Modernisierung Gutenberg-Museum“ einzurichten, um die weitere Entwicklung des Hauses unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger voranzutreiben.
In einem ersten Schritt erarbeiten seither die ständigen Mitglieder der Arbeitswerkstatt, darunter Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerinitiativen, des Stadtrates, der Verwaltung und weiterer Interessenvertretungen, gemeinsam in regelmäßigen, konstruktiven Sitzungen Empfehlungen und Möglichkeiten für eine gute Zukunft des Museums.

Als nächstes haben nun alle Mainzerinnen und Mainzer die Gelegenheit, sich an den Überlegungen zur baulichen Gestaltung des Gutenberg-Museums der Zukunft zu beteiligen. Dazu lädt die Landeshauptstadt Mainz zur ersten öffentlichen Sitzung der „Arbeitswerkstatt Modernisierung Gutenberg-Museum“ am 26. Donnerstag, 26. September 2019 von 17.30 bis 20.30 Uhr ins Gutenberg-Museum ein.

Bei dieser Veranstaltung erhalten alle Interessierten die Gelegenheit, sich über den aktuellen Diskussions- und Arbeitsstand der Werkstatt zu informieren, ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und eigene Ideen und Anregungen einzubringen.

Aufgrund der Brandschutzbestimmungen im Museum sind die Teilnahmekapazitäten limitiert. Es wird daher um eine verbindliche Anmeldung zur Veranstaltung unter ar************************@*********nz.de bis zum Freitag, 20. September 2019 gebeten.
Sollte die Nachfrage die vorhandenen Kapazitäten für die Veranstaltung am 26. September übersteigen, sollen weitere Termine angeboten werden. Allen Bürgerinnen und Bürgern soll die Gelegenheit zur Diskussion gegeben werden.

***

Herausgeber:
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Marc André Glöckner, Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Jockel-Fuchs-Platz 1
55116 Mainz

Das könnte Sie auch interessieren ...

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer