Am Freitag, 8. November, geht es um unterschiedliche Meinungen, die es zu Religionen und zum Glauben gibt. Die einen denken nämlich, man braucht Religionen gar nicht. Manche meinen, sie sind sogar für Kriege mitverantwortlich. Und wieder andere denken, sie sind wichtig für den Frieden. Aber wissen diese Menschen überhaupt genug über Religionen? Mit Dr. Susanne Talabardon, Professorin für Judaistik, lernen die Kinder am Tag vor dem jüdischen Ruhetag Sabbat verschiedene Religionen wie das Judentum oder den Islam kennen und suchen Antworten auf die Frage „Glauben alle an denselben Gott?“.
In der zweiten Vorlesung „Stadt und Land: Wo findet man beide und wie lebt man dort?“ am Samstag, 16. November, erkunden Prof. Dr. Marc Redepenning, Inhaber des Lehrstuhls für Kulturgeographie, und seine wissenschaftliche Mitarbeiterin Anne Allmrodt, was Stadt und Land alles sein kann und welche Herausforderungen es dort gibt.
„Schatten … sie sind nicht nur schwarz“ ist der Titel der dritten Vorlesung am Samstag, 23. November. Die „Löcher des Lichts“, wie man sie auch nennt, können nämlich ganz schön unheimlich sein – aber auch inspirierend: Von Kunstdidaktikerin Notburga Karl erfahren die jungen Studierenden, welche Rolle Schatten für große Künstlerinnen oder Denker spielen, und dürfen das Spiel von Licht und Schatten selbst erproben, zum Beispiel auf einer Schattenwand. Direkt im Anschluss bekommen Kinder, die schon vor der ersten Vorlesung zu allen drei Terminen angemeldet waren und diese auch besuchten, eine Urkunde ausgehändigt.
Der erste Kinder-Uni-Termin findet um 15 Uhr im Raum MG2/01.10, Markusstraße 8a, statt. Die beiden Vorlesungen am Samstag beginnen um 11 Uhr im Nebengebäude, Raum MG1/00.04. Der Hörsaal ist elternfreie Zone. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zur Kinder-Uni und die Möglichkeit zur Anmeldung unter: www.uni-bamberg.de/events/kinderuni
***
Uni Bamberg