Berlin – Runder Tisch „Barrierefreie Stadt“ neu konstituiert

Nachrichten-aus-der-Stadt-Berlin-Aktuell- Berlin – Barrierefreiheit wird im Alltag immer wichtiger. Der weitere Ausbau der Barrierefreiheit in Berlin hat hohe politische Priorität, dies ist auch im Koalitionsvertrag festgehalten.

Auf Einladung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat sich heute der Runde Tisch „Barrierefreie Stadt“ neu konstituiert, an dem Vertreterinnen und Vertreter von Betroffenen- und Wirtschaftsverbänden, den Haupt- und Bezirksverwaltungen und Mobilitäts- und Tourismusunternehmen teilnehmen.

Jens-Holger Kirchner, Staatssekretär für Verkehr: „Mobilität als Grundvoraussetzung für Teilhabe ist ein Grundrecht. Barrierefreiheit im Alltag ist ein Gewinn für alle, für Eltern mit Kinderwagen ebenso wie für Menschen mit Behinderung oder Ältere. Der Runde Tisch schafft Synergieeffekte und vernetzt alle wichtigen Akteure. Gemeinsam wollen wir Berlin noch besser zugänglich und damit auch einladender gestalten.“

Die 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten zwei Stunden lang engagiert und verabredeten, sich dreimal pro Jahr unter der Leitung des Staatssekretärs für Verkehr zu treffen. Zwischen den Treffen wird zu den folgenden prioritären Themen gearbeitet: berufliche Bildung und Hochschulbildung, Tourismus und Dienstleistungen, Wohnungswesen, Mobilität, Gestaltung öffentlicher Räume sowie Kultur, Freizeit und Sport.

Weitere Partner der Stadt werden eingebunden. Innovation, Digitalisierung und smarte Anwendungen sind wesentliche Querschnittsthemen. Die Umsetzung von Design for all bietet ein großes Innovationspotenzial für die Umsetzung bereits existierender Lösungen in der Stadt.

Wichtigstes Ziel des Runden Tisches ist die Vernetzung zwischen lokalen Akteuren, die Berlin zugänglicher gestalten wollen und internationalen Partnern, so dass ein lernendes System in der Stadt entsteht.

VisitBerlin, Mitbegründer des Runden Tisches, stellt mit der „accessBerlin App“ bereits umfangreiche Informationen zu barrierefreien Modellrouten entlang der touristischen Servicekette zur Verfügung. Dieses Angebot soll in den kommenden Jahren stetig ausgebaut werden und die barrierefreie Navigation in Berlin verbessern.

Für die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat u.a. ein barrierefreier ÖPNV einen hohen Stellenwert. Zum Beispiel läuft seit Februar 2018 ein vom Land Berlin gefördertes Modellprojekt der BVG, das ein Jahr lang verschiedene Lösungen testet, um für Blinde und Sehbehinderte an Bus- und Straßenbahnhaltestellen akustische und smartphonebasierte Fahrgastinformationen in Echtzeit anzubieten.

***
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Telefon: (030) 9025-1090

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Nach oben scrollen
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com