Berlin – Wirtschaft: Städte fordern strengere europäische Regulierung von Vermietungsplattformen für Ferienwohnungen

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Berlin - Berlin – Wirtschaft: Berlin und viele andere europäische Städte sehen sich heute einem kontinuierlichen Wachstum der über Internetplattformen angebotenen kurzfristigen Ferienvermietungen gegenüber. Oft wird dabei privater Wohnraum rechtswidrig vermietet. Aufgrund der derzeit geltenden europäischen Rechtsvorschriften können die zuständigen Stadtverwaltungen dagegen aber nur schwer vorgehen.

Mehrere betroffene Städte in Europa fordern daher in einem gemeinsamen Positionspapier eine strengere Regulierung der Kurzzeitvermietungen von Ferienwohnungen durch die Europäischen Institutionen.

Die betroffenen Städte wenden sich nicht grundsätzlich gegen diese neuen Formen von Ferienvermietungen und sehen den Fremdenverkehr als wichtigen Wirtschaftsfaktor. Die Vermietung privater Wohnungen an Touristen kann jedoch nur dann verantwortungsvoll erfolgen, wenn hierfür entsprechende Regelungen getroffen werden.

Senatorin Katrin Lompscher sagt: „Das Zweckentfremdungsverbot für Berlin kann gegenüber Ferienwohnungsvermietungen nur dann die volle Wirkung entfalten, wenn auch in europäischen Gesetzen Regulierungen aufgenommen werden, die den international agierenden Vermittlungsplattformen mehr Transparenz- und Informationspflichten auferlegen. Berlin arbeitet aus diesem Grund seit Jahren eng mit vielen europäischen Städten zusammen, die touristisch attraktiv sind und unter Wohnungsmangel leiden und für die deshalb die Vermietung von Ferienwohnungen ein besonders großes Problem darstellt.“

Konkret fordern die Städte in dem Positionspapier einen neuen Rechtsrahmen für den digitalen Binnenmarkt, der Vermittlungsplattformen von Ferienwohnungen dazu verpflichtet, erforderliche Daten mit den Stadtverwaltungen auszutauschen. Die neuen Bestimmungen sollen ein ausgewogenes Wachstum im Fremdenverkehr unterstützen und gleichzeitig die Möglichkeit für die Bevölkerung eröffnen, Wohnungen zu finden und dadurch die Lebensqualität in den Städten zu sichern.

Das Positionspapier wurde von den folgenden Städten verabschiedet: Amsterdam, Athen, Berlin, Bologna Bordeaux, Brüssel, Florenz, Frankfurt, Helsinki, Köln, Krakau, London, Mailand, München, Paris, Porto, Prag, Utrecht, Warschau und Wien.

Den Wortlaut des Positionspapiers finden Sie unter:
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/download/internationales/positionspapier_kurzzeitvermietungen.pdf

***
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Stadt Berlin

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Nach oben scrollen
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com