Bonn – Bad Godesberger Schulen und Unternehmen knüpfen Kontakte

Nachrichten aus Bonn am Rhein-Aktuell-Bonn (NRW) – Schulen und Unternehmen, die im Stadtteil Bad Godesberg ansässig sind, haben sich bei der Veranstaltung „Schule-Wirtschaft-vor-Ort “ am Donnerstagabend, 11. Januar 2018, im Deutschen Museum Bonn zum Netzwerken getroffen. Im Mittelpunkt stand der Übergang von der Schule in das Berufsleben.

„Durch eine lokale Vernetzung von Schulen und Unternehmen vor Ort werden interessante Kooperationen gefördert und die Organisation von Angeboten wie Praktika und Berufsfelderkundungen erleichtert“, erläuterte Gabriele Belloff, die Leiterin des Regionalen Bildungsbüros, das Anliegen der Veranstaltung. Das Regionale Bildungsbüro im Schulamt der Stadt hat die Veranstaltung gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung und der IHK Bonn/Rhein-Sieg sowie der Handwerkskammer zu Köln organisiert.

Unternehmen und Schulen nutzten die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs über Chancen und Herausforderungen im Übergang Schule-Beruf. Auch mögliche Kooperationen wurden besprochen. Zum besseren Kennenlernen und zur Vernetzung diente eine Kontaktbörse zwischen Vertretern von weiterführenden Godesberger Schulen, darunter Schulleiterinnen und -leiter sowie Berufswahlkoordinatorinnen und -koordinatoren.

Hintergrund: Der Übergang von Schule zu Beruf

Im Rahmen des Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“ kümmert sich das Regionalen Bildungsbüro des Schulamtes um die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Schulen und Wirtschaft. Mit Blick auf den Fachkräftemangel und zur Unterstützung der Bonner Schüler und Schülerinnen ab der achten Klasse wird das landesweite, seit 2016 verbindliche Übergangssystem „Schule-Beruf“ in vier zentralen Handlungsfeldern umgesetzt:

1. Berufs- und Studienorientierung,
2. Systematisierung des Übergangs von der Schule in den Beruf und/oder in das Studium,
3. Steigerung der Attraktivität des dualen Systems,
4. Kommunale Koordinierung.

Dabei wurden Standardelemente entwickelt, die an allen städtischen weiterführenden Schulen seit dem Schuljahr 2013/2014 sukzessive eingeführt worden sind: Potenzialanalyse, Berufsfelderkundungen, Betriebspraktika, Praxiskurse, Studienorientierung, Beratung an Schulen und Übergangsbegleitung.

Darüber hinaus beschäftigt sich die Kommunale Koordinierung mit dem Berufswahlsiegel für Schulen, den Querschnittsaufgaben Inklusion und Integration. Weiterführende Informationen gibt es auf www.bo-brs.de.

***
Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn, Presseamt, Stadthaus, Berliner Platz 2, 53111 Bonn

Das könnte Sie auch interessieren ...

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus

TIM präsentiert „Die Zauberflöte“ am 10. Mai im Stadtmuseum Kaiserslautern

Kirschblütenfest Hannover 2025 am 27. April