Dresden – Wirtschaft: Innovationsförderung startet in vierte Runde

Bewerbungen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen bis 28. Februar 2020 möglich.

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Dresden - Dresden (SN) – Die Innovationsförderung der Landeshauptstadt Dresden hat sich seit ihrem Start im Herbst 2017 als Instrument zur Förderung von Startups und innovativer Projekten bewährt. Ab Montag, 6. Januar, bis Freitag, 28. Februar 2020, können Projektanträge für den vierten Call eingereicht werden. „Das Amt für Wirtschaftsförderung unterstützt aktuell 22 innovative Projekte von Dresdner Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weiteren Institutionen“, so Dr. Robert Franke, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung. „Ziel ist es, innovative Lösungen auch für Themen und Probleme mit städtischer Relevanz zu realisieren“, ergänzt Franke.

Die Förderung ist themenoffen angelegt und ermöglicht Vorhaben aus den Bereichen Industrie 4.0, Smart City, neue Materialien, zukünftige Energiesysteme oder auch nicht-technische Neuerungen. Die Fördersumme für einzelne Projekte beträgt mindestens 10 000 Euro und maximal 100 000 Euro. Bisher standen dafür rund 1,5 Mio. Euro gesamt zur Verfügung. Antragsberechtigt sind Gründer und Startups aus dem Hochtechnologiebereich, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in Dresden sowie Forschungseinrichtungen und Nicht-KMU im Rahmen von Unternehmensverbünden.

Gefördert werden:
§ Demonstratoren, Referenzobjekte und Pilotprojekte im Stadtgebiet Dresden
§ innovative, gerade erst auf dem Markt eingeführte Produkte
§ Technologien und Dienstleistungen aus Schlüsseltechnologien
§ Smart-City-Anwendungen

Die Förderung ist eine Anteilsfinanzierung und wird als nicht rückzahlungspflichtiger Zuschuss gewährt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung der Zuwendung. Ein Fachgremium bewertet die Anträge und erarbeitet einen Entscheidungsvorschlag. Über die Vergabe der Förderung entscheidet letztlich der Ausschuss für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden.

Die Antragsformulare sowie weitere Informationen zur Förderung stehen im Internet unter www.dresden.de/innovativ zur Verfügung. Anträge sind mit dem Betreff „Innovationsförderung“ bis zum 28. Februar 2020 (Posteingang) an folgende Postanschrift zu richten: Landeshauptstadt Dresden, Amt für Wirtschaftsförderung, Abteilung Smart City, Postfach 120020, 01001 Dresden.

____________________________________

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Scroll to Top
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com