Eine Million Euro für Bürgerprojekte – jetzt abstimmen bis 24.01.17
Von Anfang Juni bis Ende August 2016 waren die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihre Projektideen für den über 9 Kilometer langen Grünraum zwischen Hauptbahnhof und Öjendorfer See abzugeben. Aus den 233 eingereichten Ideen konnten dann 25 Lieblingsideen für Hamburgs längsten Park gewählt werden. Über 8.000 Stimmen wurden bis zum 13. Oktober abgegeben. In drei offenen Werkstätten im November entwickelten Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Fachleuten die Ideen zu konkreten Projekten weiter und machten sie fit für die nun beginnende finale Abstimmung. Die Ergebnisse finden sich als Bilder, Skizzen und Texte in der Abstimmungszeitung (t.hh.de/7686376) sowie auf www.deinegeest.hamburg .
Ein einmaliger Prozess: Die Landschaftsachse Horner Geest soll in den nächsten Jahren zu Hamburgs längstem Park werden – ein neun Kilometer langer Grünzug zwischen Hauptbahnhof und Öjendorfer See mit durchgehender Rad- und Fußwegverbindung. Die Bürgerprojekte spielen eine zentrale Rolle für die Landschaftsachse: Sie sollen den Grünzug zum Leben erwecken. Deshalb stehen auch eine Million Euro für die Umsetzung von Ideen bereit – ein bundesweit einmaliger Prozess.
Große Bandbreite unter den TOP 25: Sie reicht von Ideen für neue Sport- und Bewegungsangebote wie die Geest-Schaukel oder der Kletterfelsen über Aktionen wie ein Bürgerfest oder eine mobile Küche bis hin zu einem Aussichtsturm, Nutzgärten mit Tieren oder Orten der Stille und der StadtNatur. Viele außergewöhnliche Ideen und Aktionen, die helfen, die Menschen entlang der Achse zusammen zu bringen, lebendige Orte zu schaffen und das Naturerleben zu fördern.
Spielregeln für die finale Abstimmung: Es können so viele Projekte ausgewählt werden, bis die Maximalsumme von 1 Million Euro erreicht ist. Wie schon in der ersten Wahlphase werden die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger 50 Prozent des Gesamtvotums ausmachen, während die anderen 50 Prozent auf eine Fachjury entfallen.
Wo kann abgestimmt werden: direkt vor Ort an Wahlstationen oder online unter www.deinegeest.hamburg . An den Wahlstationen gibt es auch die Abstimmungszeitung mit der Vorstellung der 25 Vorschläge.
Wahlstationen vom 16.12.16 bis 24.01.2017
Zentralbibliothek
Hühnerposten 1
Mo.-Sa., 11-19 Uhr
Bücherhalle Horn
Am Gojenboom 46
Di.-Fr., 10-13 Uhr und 14-18 Uhr
Sa., 10-13 Uhr
Bücherhalle Billstedt
Möller Landstraße 31
Di.-Fr., 11-18 Uhr
Sa., 10-13 Uhr
Buchhandlung Seitenweise
Hammer Steindamm 119
Mo.–Fr., 9–18.30 Uhr
Sa., 9–13 Uhr
Behörde für Umwelt und Energie
Neuenfelder Str. 19
21109 Hamburg (Wilhelmsburg)
Mo.– Fr., 9 –18 Uhr
Sa., 10–13 Uhr
Büro Urbanista
Bäckerbreitergang 14
Mo.-Fr., 9-18 Uhr
Die letzte Möglichkeit offline abzustimmen, besteht am 23. & 24.01.2017 von 11 – 19 Uhr im Stadtteilhaus Horner Freiheit. Hier können in einer Ausstellung alle Projektideen besichtigt werden.
So geht es weiter: Die finale Abstimmungsphase endet am 24.01.2017. Am 26.01.17 tagt eine Fachjury. Die Ergebnisse, welche Bürgerprojekte für 1 Mio. € umgesetzt werden, werden Ende Januar 2017 öffentlich verkündet.
Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Abstimmungszeitung (t.hh.de/7686376) und unter www.deinegeest.hamburg .
***
Text: Behörde für Umwelt und Energie| Pressestelle Hamburg