Ludwigshafen – Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Veranstaltung am 21. September in Ludwigshafen.

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Ludwigshafen -Ludwigshafen – (kahy). Das Bauchzentrum des St. Marien- und St. Annastiftskrankenhauses veranstaltet in Kooperation mit dem Landesverband der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung-DCCV e.V. Rheinland-Pfalz am Samstag, dem 21. September 2019 ab 9.30 Uhr, ein Arzt-Patienten-Seminar zum Thema Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED). Die Veranstaltung findet im ZAR – Zentrum für ambulante Rehabilitation am St. Marienkrankenhaus, Steiermarkstraße 14, in Ludwigshafen-Gartenstadt statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten unter IM*@******************us.de.

An diesem Samstag tauschen sich Betroffene, Fachleute und Interessierte über das Leben mit Morbus Crohn und Collitis ulcerosa aus. Die diesjährigen Themen sind Licht und Schatten neuer Medikamente in der CED-Therapie, Verbesserungen in der Crohn-Chirurgie, Proktologie und Selbsthilfe für Betroffene. Fachleute aus Ludwigshafen und darüber hinaus informieren und stehen in Diskussionsrunden für Rückfragen zur Verfügung.

Die nicht heilbaren chronischen Erkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa verlaufen in Schüben. Eine erste Diagnosestellung erfolgt häufig schon bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In Deutschland sind ungefähr 400.000 Menschen betroffen. Die durch diese Erkrankungen auftretenden Beschwerden machen sich oft nicht nur im Verdauungstrakt bemerkbar, sondern verursachen auch Begleiterkrankungen, vor allem an Haut, Gelenken, Augen oder Leber. Besonders Durchfall und Bauchkrämpfe führen zu starken Einschränkungen im Privat- und Berufsleben. Verschärfend kommt für die Betroffenen hinzu, dass sie mit niemandem über ihre Krankheit reden können, denn Probleme mit Körperausscheidungen sind für viele tabu.

Im St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus besteht bereits seit vielen Jahren ein überregionaler Schwerpunkt für schwere Verläufe von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Dabei arbeiten Gastroenterologen und Chirurgen eng zusammen. Das Arzt-Patienten-Seminar am 21. September dient dem gemeinsamen Austausch von Medizinern, Betroffenen und deren Angehörigen. Wichtiges Ziel ist auch, das Bewusstsein und das Wissen über Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zu erweitern und mehr Aufmerksamkeit für die Krankheiten und die davon Betroffenen und ihre Probleme zu erreichen. Dabei sollen auch diejenigen angesprochen werden, die sich mit der Versorgung der Betroffenen beschäftigen, um die Situation zu verbessern.

Weitere Informationen unter www.st-marienkrankenhaus.de.

***
Marienkrankenhaus

Das könnte Sie auch interessieren ...

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus

TIM präsentiert „Die Zauberflöte“ am 10. Mai im Stadtmuseum Kaiserslautern

Kirschblütenfest Hannover 2025 am 27. April