Niedersachsen / Hannover – Gesundheitsgefahr aus Anlagen zur Klimatisierung von Gebäuden vermeiden: Gesetzliche Regelung verpflichtet zu Maßnahmen gegen Legionellenwachstum

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Niedersachsen - Niedersachsen / Hannover – Gesundheitsgefahr: Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz hat die Betreiber insbesondere von Verdunstungskühlanlagen über die Verbreitung von Legionellen-Bakterien informiert.

Legionellen können von bestimmten Anlagen zur Gebäudekühlung weiträumig verteilt werden und schwere Lungenentzündungen hervorrufen. Um das Gesundheitsrisiko zu vermindern, sollen unbedingt die nach 42. BImSchV gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen eingehalten werden. Häufig werden legionellenbelastete Kühlanlagen in größeren Gebäuden wie Kaufhäusern, Supermärkten, Krankenhäusern, Bürogebäuden oder Hotels zur Klimatisierung eingesetzt. Auch in der Industrie eingesetzte Kühlanlagen, Nassabscheider oder Kühltürme sind von den gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Minderung der Gesundheitsrisiken aus Legionellen-Bakterien betroffen.

Zu den Maßnahmen zählen unter anderem regelmäßige Laboruntersuchungen und Meldepflichten, darunter das Registrieren der Anlage in einem Anlagenkataster unter www.kavka.bund.de.

Klimaanlagen kommen bei sommerlichen Temperaturen vielerorts vermehrt zum Einsatz. Zu berücksichtigen ist: Nicht jede Klimaanlage birgt die Gesundheitsgefahr. Kleinere Hausklimaanlagen sind aufgrund ihres Funktionsprinzips in der Regel unbedenklich. Problematisch sind viele größere Klimaanlagen, die zum Typus der sogenannten Verdunstungskühlanlagen gehören. Bei ihnen wird im Inneren des Kühlaggregats Wasser eingesetzt, um die Kühlleistung zu verbessern. In diesem Wasser können sich die Bakterien ansiedeln und gute Vermehrungsbedingungen vorfinden. Steht ein Luftstrom in Kontakt mit diesem Wasser, können bakterienhaltige Wassertröpfchen fortgerissen werden und mit der Abluft der Verdunstungskühlanlage weitflächig verteilt werden. Gefährlich ist daher nicht die Luft, die das Gebäudeinnere kühlt, sondern die Abluft der Kühlanlage, die nach draußen in die Umgebung abgegeben wird. Folge können Legionellenausbrüche sein.

Nähere Informationen zur betreffenden Verordnung und den einzuhaltenden Pflichten sind bei den Staatlichen Gewerbeaufsichtsämtern sowie bei den Landkreisverwaltungen erhältlich.

Weitere Informationen:

Internet des Umweltministeriums
www.gewerbeaufsicht.niedersachsen.de/download/137464 und www.kavka.bund.de . Bei der Frage, ob eine Klimaanlage zu den Verdunstungskühlanlagen zählt, können häufig die Herstellerfirmen weiterhelfen.


Herausgeber: Nds. Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Nach oben scrollen
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com