„Er wurde seitdem im Rahmen der Vollständigkeitsprüfung ergänzt. Es ist beabsichtigt, im Oktober/November 2017 die Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen“, sagte der Sprecher der Behörde. Das neue Kraftwerk soll aus zwei 500-Megawatt-Blöcken bestehen, im Gegenzug würde RWE ältere Blöcke stilllegen. RWE würde 1,5 Milliarden Euro investieren. RWE-Sprecher Lothar Lambertz sagte der Redaktion:
„Wir treiben das Planungsverfahren zu ,BoAplus‘ voran, um uns die Option eines Kraftwerk-Neubaus zu erhalten. Wir werden die Pläne aber nur realisieren, wenn sie auch wirtschaftlich sind – und das ist bei den aktuellen Strompreisen nicht der Fall.“
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell