Oberbürgermeisterin Charlotte Britz: „Im Bürgerpark ist eine neue Skateanlage entstanden, die dem aktuellen Stand der Technik entspricht und Fahrspaß für alle Skater bietet. Dies verdanken wir vor allem der lokalen Skaterszene, die viel Engagement in das Projekt gesteckt hat. In den letzten fünf Jahren gab es zahlreiche Beteiligungstermine und Workshops gemeinsam mit der Stadtverwaltung.“
Das Ergebnis ist jetzt zu sehen: Eine zeitgemäße Skateanlage aus Beton, bei der Fahrverhalten, Radien, Kurven und Elemente für eine optimale Nutzbarkeit, hohe Funktionalität und Attraktivität für alle Skater mit unterschiedlichen Fähigkeiten aufeinander abgestimmt sind. Die neue Skateanlage im Bürgerpark wurde auf einem Plateau nördlich der alten Anlage errichtet.
Eröffnungsfest mit vielfältigem Programm ab 11 Uhr
Ab 11 Uhr beginnt das Fest mit zahlreichen Aktionen im Bürgerpark. Viele Partnerinnen und Partner der Landeshauptstadt bieten den ganzen Tag Aktionen an. Beim großen Skate- Contest „Lyonercup“ können verschiedene Teams gegeneinander antreten und jeweils drei Minuten lang zeigen, was sie drauf haben. Die Sieger erhalten Preisgelder von insgesamt 1300 Euro und Sachpreise. Es gibt eine mobile Kletterwand und Inliner zum Ausleihen, außerdem einen Graffiti Jam, einen Fotostand und die Möglichkeit, selbst Buttons zu gestalten. Entspannung gibt es in der Chill-Area. Außerdem warten verschiedene Bühnenprogramme auf die Besucherinnen und Besucher. Die „alten Halfpipe“ wird als neues Kunstwerk vorgestellt. Ab 18.30 Uhr finden Konzerte von Bermudadreieck, Scherbenschädel, No one knows, Lax 386 und Authentix statt.
Partner des Veranstaltungsprogramms sind: die Vereine Saar Skateboarding und 2. Chance Saarland, die Jugendzentren des Regionalverbandes Saarbrücken Malstatt, Dudweiler, Eschberg und Sulzbach, außerdem Juz Försterstraße, Caros Inline Academy, Miteinander Leben Lernen Saarland, die Firmen Schwerelosigkite und Tante Guerilla, die Kita Eschberg sowie Lisa Vuoso und Kevin Q.
Die Pläne für die Skateanlage stammen vom Landschaftsarchitekturbüro Latz und Partner aus München in Zusammenarbeit mit den Fachplanern für Skateanlagen Landskate GmbH aus Köln. Die Gesamtkosten für den Bau der Skateanlage betragen 484.000 Euro, davon trägt der Verein Saar Skateboarding durch Spendengelder von 80.000 Euro, die Zuwendungen von Bund und Land betragen rund 270.000 Euro. Die Landeshauptstadt hat die Förderung im Rahmen der Städtebauförderung „Soziale Stadt Malstatt“ erhalten.
Das Amt für Stadtgrün und Friedhöfe hat den Planungs- und Bauprozess koordiniert und begleitet. Unterstützt wurden die Beteiligungsaktionen durch das Quartiersmanagement Malstatt und das Jugendamt des Regionalverbands.
Das komplette Programm ist unter www.saarbruecken.de/kids zu finden.
***
Landeshauptstadt Saarbrücken – Die Oberbürgermeisterin
Marketing und Kommunikation