Niedersachsen – Schwere Sturmflut an der niedersächsischen Küste

Neun Sperrwerke geschlossen – Bilanz der Schäden steht noch aus

sturmflut-aktuell - Norden / Niedersachsen – Auf den Ostfriesischen Inseln wurde die Zwei-Meter-Marke und damit die Grenze zur schweren Sturmflut nicht geknackt, am Emssperrwerk in Gandersum, in Bensersiel, Wilhelmshaven, Cuxhaven und Bremerhaven hingegen registrierte der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) am frühen Sonntagmorgen (29. Oktober 2017) eine schwere Sturmflut.

„Die höchsten Wasserstände sind erreicht, jetzt beruhigt sich die Lage allmählich“, fasste Herma Heyken, Pressesprecherin des NLWKN, zusammen. Der NLWKN hatte bereits ab Donnerstag vor den deutlich erhöhten Wasserständen gewarnt.

Die Werte im Einzelnen: Borkum (Wasserstand um 1,59 Meter höher als normal), Norderney (1,66 Meter), Langeoog (1,91 Meter), Spiekeroog (1,96 Meter), Wangerooge (1,89 Meter), Emden (2,39 Meter), Emssperrwerk (2,61 Meter), Bensersiel (2,05 Meter), Leuchtturm Alte Weser (1,73 Meter), Wilhelmshaven (2,32 Meter), Cuxhaven (2,45 Meter) und Bremerhaven (2,59 Meter).

Auf den Inseln hatte der NLWKN Vorsorge getroffen und alle wesentlichen Deichscharte geschlossen. Von größeren Schäden ist derzeit nichts bekannt; allerdings kann eine genaue Überprüfung der Schutzanlagen wegen der immer noch erhöhten Wasserstände und der orkanartigen Böen frühestens am Montag geschehen.

Die neun Sperrwerk an der Ems, der Hunte, der Weser und der Unterelbe – allesamt vom NLWKN betrieben – wurden geschlossen: Das Emssperrwerk bei Gandersum im Landkreis Leer ebenso wie die sechs Sperrwerke an der Elbe sowie das Hunte- und das Ochtumsperwerk.

Die jetzt gemessenen Wasserstände sind aber nicht mit denen der schweren Sturmflut Anfang Dezember 2013 zu vergleichen. Damals gab es eine Kette von vier Sturmfluten, wobei die in der Nacht zum Nikolaustag hinsichtlich der eingetretenen Wasserstände zu einer der schwersten Sturmfluten der vergangenen einhundert Jahre an der Niedersächsischen Küste zählt. Am Pegel Norderney wurde damals ein Wasserstand von 2,83 Meter über dem mittleren Tidehochwasser ermittelt. Informationen zur Sturmflut von 2013 gibt es hier:
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/aktuelles/pressemitteilungen/schwere-sturmflut-gut-ueberstanden-120285.html

Weitere Infos zu den Wasserständen gibt es hier:

https://www.pegelonline.nlwkn.niedersachsen.de/Start

Infos zu den Wasserstandsvorhersagen gibt es hier:

https://www.nlwkn.niedersachsen.de/aktuelles/warndienste/sturmflutwarndienst/sturmflutwarndienst-im-nlwkn-44307.html

***

Urheber: Herma Heyken
NLWKN-Direktion
Pressesprecherin
Am Sportplatz 23
D-26506 Norden

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Scroll to Top
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com