20 Millionen für Kongobecken – aber kein Geld für deutsche Stromkunden: Regierung unter Beschuss

Mittelrhein-Tageblatt-Deutsches-Tageblatt-20-Millionen-für-Kongobecken-Steuer-Steuergeld-Verschwendung-Steuergeldverschwendung

20 Millionen für KongobeckenRegierung bricht nächstes Wahlversprechen: 20 Millionen Euro für afrikanische Waldinitiative statt deutsche Bürger bei der Energie zu entlasten.

Während deutsche Stromkunden unter anhaltend hohen Energiepreisen leiden, investiert die Bundesregierung weiter Millionen in internationale Klimaschutzprojekte. Aktuell sorgt insbesondere die Bereitstellung von 20 Millionen Euro für den Schutz des Kongobeckens in Zentralafrika für Kritik. Viele Bürger fragen sich, warum im Ausland großzügig finanziert wird, während im Inland jede Entlastung ausbleibt.

Millionen für den Regenwald – doch Bürger zahlen weiter drauf
Das Kongobecken ist nach dem Amazonas das zweitgrößte tropische Regenwaldgebiet der Erde und gilt als einer der wichtigsten CO₂-Speicher des Planeten. Deutschland beteiligt sich über den Internationalen Klimaschutzfonds (IKI) seit Jahren an Projekten in der Region. Für das laufende Jahr wurden rund 20 Millionen Euro zur Verfügung gestellt – etwa für Aufforstung, nachhaltige Forstwirtschaft und Biodiversitätsschutz.

Natur Praxis Gesundheit durch die Kraft der Natur

Gleichzeitig bleiben Entlastungen für private Haushalte aus:

„Für den Regenwald ist Geld da – für uns nicht“
Die öffentliche Kritik wächst. In sozialen Medien äußern viele Unmut über die Prioritätensetzung der Regierung. Das Nachrichtenportal NIUS kommentierte: „Für das Kongobecken sind Millionen da, für deutsche Haushalte fehlen ein paar hundert Euro – die man uns nicht einmal zahlen, sondern bloß nicht wegnehmen müsste.“

Dabei geht es nicht um die grundsätzliche Notwendigkeit internationaler Klimaprojekte, sondern um das Ungleichgewicht in der Haushaltsführung: Werden zuerst internationale Verpflichtungen erfüllt, während die eigene Bevölkerung auf Entlastung wartet?

Neue Koalition – alte Prioritäten?
Nach dem Regierungswechsel Ende 2025 und dem Ausscheiden der FDP wurde in Teilen der Bevölkerung auf eine bürgerlich-soziale Kurskorrektur gehofft. Die neue Bundesregierung aus CDU und SPD versprach in ihrem Koalitionsvertrag, sowohl die Mitte der Gesellschaft zu entlasten als auch internationale Verantwortung zu übernehmen.

Holger Korsten ganzheitliche Gesundheits- und Ernährungsberatung

Doch in der Praxis zeigen sich schnell Widersprüche: Während Klimaschutzprojekte im Ausland – wie das im Kongobecken – weiterhin großzügig finanziert werden, bleiben konkrete Entlastungen für Stromkunden in Deutschland aus. Kritiker sprechen von einer unausgewogenen Prioritätensetzung: Für Rentner, Geringverdiener oder Familien fehlen greifbare Maßnahmen – obwohl Entlastungen bei der Stromsteuer oder Energiekosten längst überfällig seien.

Fazit
Die deutsche Klimapolitik ist international ambitioniert – doch innenpolitisch zunehmend umstritten. Der Vorwurf: Die eigene Bevölkerung werde vernachlässigt, während im Ausland Millionen investiert werden. Das Vertrauen in eine ausgewogene Haushaltsführung steht auf dem Spiel. Wenn die neue Regierung nicht gegensteuert, droht ihr ein veritables Glaubwürdigkeitsproblem – und das schon im ersten vollen Regierungsjahr (hk).

Das könnte Sie auch interessieren ...

Lewy-Body-Demenz - die oft unterschätzte Form der Demenz

Deutschland Rezession 2025: Statistisches Bundesamt revidiert BIP-Zahlen deutlich nach unten - Deutschlands Wirtschaft im Rückwärtsgang

Alice Weidel/Tino Chrupalla (AfD): 100 Tage Merz - Die Bilanz ist verheerend

Sozialverband VdK Präsidentin Verena Bentele zu 100 Tage Bundeskanzler Merz: „Noch große Leerstellen in der Sozialpolitik“

Forsa-Umfrage: AfD erreicht Rekordwert bei der aktuellen Sonntagsfrage - Schwarz-Rot verliert historischen Boden

Der Mitternachtsbus in Hamburg verteilt Trinkwasser an obdachlose Menschen

Comeback Jürgen Drews 2025 offiziell bestätigt: Der König von Mallorca kommt zurück!

Frauenhaus und BISS im Landkreis Rotenburg (Wümme) unterstützen und beraten Frauen in Not

145 Jahre Rhein in Flammen - Sankt Goar feiert das große Jubiläum im Herzen des Loreleytals

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex Juli 2025: Geschäftsklima bei Selbstständigen im Juli wieder negativer - Auftragsmangel bleibt größtes Hindernis

René Springer (AfD): Bundesagentur für Arbeit lädt mit Arabisch-Flyer zum Sozialtourismus ein

Sozialverband VdK Verena Bentele: „Wer über die Rente bestimmt, muss auch einzahlen“

Ein sehr gutes Quiz (mit hoher Gewinnsumme) - Neue Folgen mit Joko & Klaas ab 20. September auf ProSieben

DIE CHER SHOW - Das Offizielle Musical von und über Cher - Believe the hype - diese Musical-Stars sind CHER!

Rathausplatz-Lounge in Flörsheim am Main startet

„Mach es sichtbar“: Ausstellung thematisiert sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Nach oben scrollen
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com