Neben einem historischen Abriss und Begriffsdefinitionen stehen die exemplarische Präsentation der vielfältigen Selbst-organisationen sowie Portraits von Angehörigen der Minderheit im Fokus. Kernthemen sind Antiziganismus und Verfolgung, aber auch Selbstbestimmung und der lange Kampf um Anerkennung.
Die Infopanels der Ausstellung laden zum Dialog und zur Auseinandersetzung mit diesem vielfältigen Themenspektrum ein. Sie fordern dazu auf, gesellschaftliche und politische Diskussionen sowie mediale Darstellungen zu hinterfragen. Im Rahmenprogramm der Ausstellung sind Workshops für Schulen nach Terminvereinbarung möglich. Das Büro des Landesverbands ist telefonisch erreichbar (06341/85053) oder per E-Mail: in**@******lp.de.
***
Presseamt Trier