Dresden – Aktionstag gegen Glücksspielsucht: Gesundheitsamt klärt auf und bietet Hilfe an

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Dresden - Dresden (SN) – Glücksspielsucht: „Das Suchtpotenzial von Wetten, Chatten und Zocken ist riesig. In Dresden gibt es dafür spezielle Beratungs- und Hilfeangebote.“ erklärt Dr. Kristin Ferse, Koordinatorin für Suchthilfe und Suchtprävention. Anlässlich des bundesweiten Aktionstages gegen Glücksspielsucht macht das Gesundheitsamt auf die Risiken und das enorme Suchtpotenzial von Glücksspiel, Gaming und Social Media aufmerksam. Der Aktionstag gegen Glücksspielsucht findet jährlich am 25. September statt. In Deutschland haben rund 500 000 Menschen Probleme mit übermäßigem Glücksspiel. Hinzu kommen zahlreiche Angehörige, die von der Abhängigkeit und ihren negativen Folgen betroffen sind.

Suchttherapeutin Katrin Wolff von der integrativen Suchtberatungs- und Behandlungsstelle der GESOP gGmbH ergänzt: „Die Medienwelt entwickelt sich rasant. Ständig kommen neue Angebote auf den Markt. Die Anfragen nach einer Beratung sind für uns ein Seismograf für die allgemeine Entwicklung.“ Dabei sei es wichtig, zwischen Glücksspielsucht mit finanziellem Einsatz und Abhängigkeiten zu Chats, Handy, Social Media, Computer- oder Videospielen zu differenzieren.

Von einer verhaltensbezogenen Sucht wegen zu viel Glücksspiel, Computerspiel oder Medienkonsum sprechen Experten, wenn ein Betroffener mindestens drei Abhängigkeitskriterien über einen Zeitraum von einem halben Jahr oder länger aufweist. Dazu gehört, dass Glücksspiel, Gaming und Co. die meiste Zeit des Tages einnimmt, dass es unmöglich ist, die Zeit zu reduzieren oder es zu unterbrechen, dass stetig die Dosis erhöht wird, dass bei vorübergehender Unterbrechung Entzugserscheinungen wie Unruhe, Gereiztheit auftreten, dass Beziehungen oder Leistungen beeinträchtigt sind, Nahestehende über die Nutzung belogen werden und dass gespielt wird, um negative Gefühle zu verdrängen.

Kinder und Erwachsene können gleichermaßen abhängig werden. Katrin Wolff: „Wichtig ist es, auf klare Regeln zu achten und diese auch einzuhalten. Eltern sind Vorbild im Umgang mit Medien. Das muss man im Blick behalten. Darum: technische Möglichkeiten wie Zeitfenstereinstellungen nutzen, Kindersicherung für Internetseiten verwenden, das Handy nicht mit ins Bett nehmen und vor allem gemeinsam Freizeit ohne Mediennutzung gestalten. Das stärkt das familiäre Miteinander und unterstützt zudem die Entwicklung der Kinder, die die Lebenswelt mit allen Sinnen erfahren sollen.“

Die Suchtberatungs- und Behandlungsstelle der GESOP berät Einzelpersonen und Familien sowie Schulen und Multiplikatoren. Das GESOP-Präventionsprogramm „ESCapade“ richtet sich speziell an Familien mit Kindern und Jugendlichen zwischen zwölf und 18 Jahren. Im Jahr 2018 nahmen 23 Familien mit computersuchtgefährdeten Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren an ESCapade teil. Darüber hinaus können sich seit zehn Jahren Menschen mit verhaltensbezogenen Abhängigkeiten in einer Suchtfachklinik behandeln lassen.

Das Gesundheitsamt zählte 2016 insgesamt 277 Personen, die aufgrund einer Glücksspielproblematik und wegen problematischem Medienkonsums eine der sechs von der Stadt geförderten Suchtberatungsstellen aufsuchten. 2017 waren es 282. Die Dunkelziffer der tatsächlich Betroffenen dürfte deutlich höher liegen.

www.dresden.de/sucht
www.gesop-dresden.de
www.bundesweit-gegen-gluecksspielsucht.de
____________________________________

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Nach oben scrollen
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com