Der 15. Juni markiert ein geschichtsträchtiges Datum mit zahlreichen bedeutenden Ereignissen aus Politik, Wissenschaft, Technik und Kultur. Im Folgenden eine Auswahl bemerkenswerter Geschehnisse, die an diesem Tag stattfanden – mit Fokus auf Deutschland, Europa und die Welt.
👉 Hinweis: Dieser Artikel wurde erstmals am 15.06.2.024 veröffentlicht. Am 15.06.2025 wurde er um neue Informationen ergänzt/aktualisiert.
1215: Unterzeichnung der Magna Carta
Am 15. Juni 1215 setzte König Johann von England sein Siegel unter die Magna Carta. Dieses Dokument gilt als Grundstein für moderne demokratische Prinzipien, indem es die Macht des Königs beschränkte und die Rechte der freien Männer schützte. Obwohl die unmittelbaren Auswirkungen gering waren und es bald darauf zu einem Bürgerkrieg kam, wurde die Magna Carta später mehrfach bestätigt und diente als Inspirationsquelle für Rechtsdokumente weltweit.
1502 – Christoph Kolumbus entdeckt Martinique
Auf seiner vierten und letzten Reise in die Neue Welt entdeckt Kolumbus die Karibik-Insel Martinique.
1667 – Erste dokumentierte Bluttransfusion
Der französische Arzt Jean-Baptiste Denis überträgt erfolgreich das Blut eines Lamms auf einen 15-jährigen Jungen – ein medizinischer Meilenstein.
1836 – Arkansas wird 25. Bundesstaat der USA
Das bisherige Arkansas-Territorium wird als 25. Bundesstaat in die Vereinigten Staaten aufgenommen. Hauptstadt ist Little Rock.
1844 – Patent für Vulkanisation
Charles Goodyear erhält ein US-Patent auf das Vulkanisieren von Gummi – eine bahnbrechende Erfindung für die Industrie.
1851 – Erste Eisdiele-Fabrik weltweit
Jacob Fussell eröffnet in Baltimore die weltweit erste Produktionsstätte für Speiseeis – ein Wendepunkt in der Geschichte des Genusses.
1864 – Nationalfriedhof Arlington gegründet
Auf dem ehemaligen Besitz von General Robert E. Lee entsteht der Arlington National Cemetery – heute eine der bedeutendsten Gedenkstätten der USA.
1864: Beginn der Zweiten Schlacht von Petersburg
Während des Amerikanischen Bürgerkriegs begann am 15. Juni 1864 die Zweite Schlacht von Petersburg. Diese Belagerung war ein entscheidender Moment im Krieg, da sie zu einer der längsten und blutigsten Auseinandersetzungen führte und letztlich die Kapitulation der konföderierten Armee in Richmond, Virginia, einleitete.
1881 – Erstes österreichisches Telefonbuch erscheint
In Österreich wird das erste Telefonverzeichnis veröffentlicht – ein Zeichen des Fortschritts im Kommunikationswesen.
1882 – Erster Strandkorb in Warnemünde
Wilhelm Bartelmann entwickelt den ersten Strandkorb für eine rheumakranke Kundin – eine bis heute beliebte Erfindung für den Ostseeurlaub.
1883 – Krankenversicherung wird Pflicht
Der deutsche Reichstag beschließt die verpflichtende Krankenversicherung – ein historischer Schritt im Sozialstaat.
1888: Jahr der Drei Kaiser
Am 15. Juni 1888 bestieg Wilhelm II. den Thron des Deutschen Kaiserreichs, nachdem sein Vater, Friedrich III., nach nur 99 Tagen Regentschaft verstarb. Das Jahr 1888 ging als „Dreikaiserjahr“ in die deutsche Geschichte ein, da in diesem Jahr drei verschiedene Kaiser regierten: Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II.
1918 – Rattenplage auf Lord-Howe-Insel
Nach einer Havarie des Schiffs „Makambo“ gelangen Ratten auf die Insel, was zum Aussterben mehrerer Tierarten führt.
1924 – Zehnmillionstes Ford-Auto gebaut
In Detroit rollt bei Ford das zehnmillionste Automobil vom Fließband – ein Symbol für die industrielle Massenproduktion.
1944: Beginn der Schlacht um Saipan
Während des Zweiten Weltkriegs landeten am 15. Juni 1944 amerikanische Truppen auf der Insel Saipan, was den Beginn einer der entscheidenden Schlachten im Pazifikkrieg markierte. Die Eroberung Saipans ermöglichte den Alliierten, eine Basis für zukünftige Angriffe auf das japanische Festland zu errichten.
1945 – Wiedergründung der SPD in Berlin
Nach dem Ende der NS-Diktatur wird die SPD in der Hauptstadt Berlin neu gegründet.
1950 – Beitritt zum Europarat
Der Bundestag beschließt den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum Europarat – ein Zeichen der internationalen Wiedereingliederung.
1954 – Gründung der UEFA
In Basel wird der europäische Fußballverband UEFA gegründet – heute einer der wichtigsten Sportverbände der Welt.
1961 – Ulbricht und die Mauer
DDR-Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht sagt auf einer Pressekonferenz den berüchtigten Satz: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!“ – wenige Wochen vor dem Mauerbau.
1972 – Verhaftung von Ulrike Meinhof
Die RAF-Terroristin Ulrike Meinhof wird gemeinsam mit Gerhard Müller in Langenhagen festgenommen.
1991: Ausbruch des Mount Pinatubo
Am 15. Juni 1991 brach der Mount Pinatubo auf den Philippinen aus, was zu einer der größten Vulkanausbrüche des 20. Jahrhunderts führte. Die Eruption hatte globale klimatische Auswirkungen und verursachte eine signifikante Abkühlung der Erde um etwa 0,5 °C für mehrere Jahre.
2006 – Bill Gates kündigt Rücktritt an
Microsoft-Gründer Bill Gates kündigt seinen Rückzug als Chief Software Architect an, um sich stärker philanthropischen Projekten zu widmen.
2017 – EU schafft Roaming-Gebühren ab
In allen EU-Staaten sowie Island, Norwegen und Liechtenstein entfallen die Roaming-Gebühren – ein Schritt zu mehr europäischer Einheit im digitalen Alltag.
2025 – Einführung des Nationalen Veteranentags in Deutschland
Zum ersten Mal wird in Deutschland der Nationale Veteranentag begangen. Mit dem neuen Gedenktag am 15. Juni würdigt die Bundesrepublik offiziell die Verdienste ihrer Veteraninnen und Veteranen – ein historischer Schritt, der auf breite politische und gesellschaftliche Unterstützung trifft. Die Einführung gilt als Zeichen des Respekts und der Anerkennung gegenüber ehemaligen Soldatinnen und Soldaten.
Geburten und weitere Ereignisse
Am 15. Juni wurden auch bedeutende Persönlichkeiten geboren, wie der Komponist Edvard Grieg (1843) und der chinesische Präsident Xi Jinping (1953). Zudem fand an diesem Tag 1977 die Veröffentlichung des Apple II Computers statt, der einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Personal Computer darstellte (Wikipedia) (Encyclopedia Britannica).
Fazit zum 15. Juni
Der 15. Juni steht wie kaum ein anderer Tag für Wandel, Fortschritt und tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen – ob in Medizin, Technik, Politik oder Alltagskultur. Viele dieser Entwicklungen wirken bis heute nach und prägen unser Leben auf direkte oder symbolische Weise.
Redaktion Mittelrhein Tageblatt