Historische Ereignisse am 20. Juni

Mittelrhein-Tageblatt-Deutsches-Tageblatt-Historische-Rueckblicke-Geschichte

Der 20. Juni markiert in der Weltgeschichte ein Datum voller Wendepunkte, technischer Meilensteine und politischer Entscheidungen. Von revolutionären Schwüren über wirtschaftliche Reformen bis hin zu modernen Gründungen reicht das Spektrum bedeutender Ereignisse, die sich an diesem Tag zugetragen haben – sowohl in Deutschland als auch weltweit. Nachfolgend eine Auswahl prägender Geschehnisse:

👉 Hinweis: Dieser Artikel wurde erstmals am 20.06.2024 veröffentlicht. Am 20.05.2025 wurde er um neue Informationen ergänzt/aktualisiert.

1789 – Der Ballhausschwur leitet die Französische Revolution ein
In Versailles leisten Vertreter des Dritten Standes den berühmten Ballhausschwur. Sie erklären sich zur Nationalversammlung und verpflichten sich, nicht eher auseinanderzugehen, bis eine Verfassung verabschiedet ist. Dieser symbolträchtige Akt gilt als ein Meilenstein im Übergang zur Demokratie in Frankreich.

1840 – Morse sichert sich das Patent auf den Schreibtelegrafen
Samuel F. B. Morse erhält vom United States Patent Office das Patent für seinen Schreibtelegrafen – ein technischer Durchbruch, der die Kommunikation revolutionieren wird.

1863 – West Virginia wird zum 35. US-Bundesstaat
Mitten im Amerikanischen Bürgerkrieg tritt West Virginia offiziell der Union bei. Der neue Bundesstaat entsteht durch Abspaltung vom konföderierten Virginia.

1893 – Gründung von Zentis in Aachen
Franz Zentis eröffnet in Aachen ein Kolonialwarengeschäft. Daraus entwickelt sich eines der bekanntesten deutschen Unternehmen für Konfitüren und Süßwaren.

1908 – Melitta Bentz erhält Schutz auf ihren Kaffeefilter
Das Kaiserliche Patentamt verleiht der Dresdner Hausfrau Melitta Bentz Gebrauchsmusterschutz für ihre Erfindung eines Kaffeefiltriersystems – der Beginn einer neuen Ära des Kaffeegenusses.

1919 – Rücktritt von Philipp Scheidemann wegen des Versailler Vertrags
Der deutsche Reichsministerpräsident tritt zurück, weil er die Bedingungen des Friedensvertrags nicht mittragen will. Sein Rücktritt verdeutlicht die politische Zerrissenheit im Nachkriegsdeutschland.

1931 – Schneefernerhaus auf der Zugspitze eröffnet
Mit dem neuen Bergbahnhof auf Deutschlands höchstem Gipfel wird ein neues Kapitel alpiner Infrastruktur aufgeschlagen. Das Gebäude dient später auch wissenschaftlichen Zwecken.

1944 – Die Rote Armee besetzt Wiborg in Finnland
Im Zuge einer Großoffensive während des Zweiten Weltkriegs nimmt die sowjetische Armee die finnische Stadt Wiborg ein – ein bedeutender Erfolg auf dem nördlichen Kriegsschauplatz.

1948 – Währungsreform in Westdeutschland leitet Kalten Krieg ein
Mit der Einführung der Deutschen Mark in den Westzonen beginnt ein tiefgreifender wirtschaftlicher und politischer Umbruch, der die Teilung Deutschlands weiter zementiert.

1974 – BRD und DDR nehmen diplomatische Beziehungen auf
Die ständigen Vertretungen beider deutscher Staaten beginnen offiziell ihre Arbeit. Es ist ein wichtiger Schritt in der Politik der Annäherung und Entspannung im Kalten Krieg.

1977 – Manfred Krug verlässt die DDR
Der beliebte Schauspieler und Musiker verlässt nach einem Ausreiseantrag vom April offiziell die DDR. Sein Weggang sorgt für öffentliche Diskussionen und Sympathiebekundungen im Westen.

1990 – Beginn der EWR-Verhandlungen zwischen EWG und EFTA
Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und die Europäische Freihandelsassoziation starten Gespräche zur Schaffung eines gemeinsamen Wirtschaftsraums – ein wichtiger Schritt europäischer Integration.

1991 – Bundestag beschließt Umzug nach Berlin
Nach intensiver Debatte entscheidet das deutsche Parlament, seinen Sitz von Bonn nach Berlin zu verlegen. Der Beschluss ist ein starkes Symbol für die Wiedervereinigung.

1992 – Einführung der Krone in Estland
Mit der estnischen Krone erhält das Land nach dem Zerfall der Sowjetunion seine eigene Währung zurück – ein bedeutender Akt nationaler Souveränität.

1995 – Shell gibt nach: Keine Versenkung der Brent Spar
Weltweite Proteste von Umweltschützern führen zum Rückzug des Mineralölkonzerns von seinen Plänen, die Plattform in der Nordsee zu versenken. Ein Sieg für die Umweltbewegung.

2003 – Gründung der Wikimedia Foundation
In Saint Petersburg (Florida) wird die Organisation hinter der Wikipedia gegründet. Die Wikimedia Foundation entwickelt sich zum Vorreiter freier, digitaler Wissensvermittlung.

Diese Rückschau zeigt eindrucksvoll, wie sehr einzelne Tage Geschichte schreiben – politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich und kulturell.

Redaktion Mittelrhein Tageblatt

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Scroll to Top
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com